Na toll,
Wenn Du hier was an konstruktiver Kritik hast, laß hören!
Ich gebe hier meine Erfahrungen zum Besten, die nicht unbedingt den Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben, was ich immer dazu schreibe.
Was man von Dir liest, ist ja recht dürftig.
Oder ist dieses Forum hier Dein persönliches Eigentum?
Posts by stobi_de
-
-
-
Fluidfilm A und Permafilm halten angeblich recht lange. Ich habs erst kurz unter meinem X-Trail. Bald kommt es mit nach Kenia und dann kommt es unter den Patrol. Erst da wird sich eigentlich zeigen, ob es nur gut oder verdammt gut ist (hohe Temp-Schwankungen, heftiger Geländeeinsatz, häufige Waschungen mit Druckreiniger, Salz und Natron - haltiges Wasser..., aber für Deutschland alles irrelevant)
Die Anwendung habe ich gemacht, wie beschrieben: wenig Fluidfilm auf den Unterbodenschutz, 3 Tage einwirken lassen, dann Permafilm warm machen und mit Druckbecher ordentlich drüber sprühen. Das kann man beliebig wiederholen (aber auch mit Fertan UBS-Wachs).Wenn Du Sanders einsetzen willst, würde ich mit Fluidfilm A nur wirkliche Nischen und stark angerostete Stellen behandeln gezielt behandeln. Sanders dringt sowieso schon in alle Ritzen. Ich würde allerdings niemals im Winter sandern, es sei denn, Deine Werkstatt ist gut beheizt. Eine Behandlung mit Sanders sollte übrigens rel. ewig halten (na ja, 8 Jahre). Fluidfilm A sollte an witterungsmäßig belastete Stellen eigentlich nur zur Vorbehandlung kommen. Wird schnell weggewaschen. In den Hohlräumen: alle 2 Jahre (Achtung: so lange nutze ich das Zeug noch nicht, nur Schätzungen). Aber einen Extrem-Autotag im Jahr sollte man doch sowieso machen!
Den Motorraum habe ich früher auch mal komplett mit Terson Hohlraumwachs ausgesprüht, mit dem Erfolg, das ich bei jeder kleinsten Arbeit (Öl prüfen, Riemen spannen etc) total eingesaut war und alles war dreckig, was dann auch wieder Wasser angezogen hat. Wenn Motor warm, dann Wachs warm, dann Sauerrei. Beim X-Trail habe ich auch noch Hohlraumspray und Elaskon benutzt, aber nur in Ritzen oder an Dichtungsgummis. Bisher gibt es keine Gummi-Beeinträchtigung. Vielleicht solltest Du das vorher mal testen, ob Deine Gummis sich mit dem Zeug vertragen.
Fluidfilm A für den Motorraum?
Na ja, es geht, aber es bleibt immer klebrig und es sammelt sich entsprechend Dreck dran, was dann wieder keinen Blick mehr auf das Blech drunter zuläßt. Belass es bei Falzen und Ritzen. Alles, was man gut sehen kann, sollte nicht übertrieben behandelt werden. Wenn Du sowieso sanders, dann spritz das Zeug auch dort in die Ritzen, aber NICHT auf/ unter Gummis. Das verträgt sich nicht.Reserveradmulde: Tja, sammelt sich denn da bei Dir immer Wasser? Such doch lieber nach dem Grund und behebe vorhandene Roststellen! Da die Mulde (zumindest bei mir) keine Ecken und Falze hat, reicht hier ein hartes Wachs (z.B. Teroson Multiwax oder Elaskon ML2000), da es ja nicht in Ecken fließen muß.
Das war das Wort zum Mittwoch!
Gruß
ich -
Ah geh!
1. Zink auf Rost - niemals
2. E-Zink ist so ne Sache mit Tauchbad, nix zum Sprühen.Ich dachte da an was Vergleichbares wie Hammerite, nur eben nicht ganz so schlecht !
-
Manchmal hilft es schon, die vorhandenen Beiträge zu lesen
Nun gut, habe ja gerade nix zu tunNach sehr vielen getesteten Produkten, bis ich bei folgenden angelangt:
1. Unterbodenschutz: mit wenig Fluidfilm A vorsprühen, dann Permafilm. Wenn alles noch in tadellosem Zustand ist: Fertan UBS 220 (ist billiger). Benötigte Hilfsmittel: Kompressor und möglichst Druckbecherpistole. Wenn diese nicht vorhanden sind, bleibt nur fertan 220. Das gibts auch in der Spraydose. In kleine Nieschen und unzugängliche Ecken habe ich vor meiner Zeit mit Fluidfilm (und aktuell bei kleinen Ausbessungsarbeiten) immer Teroson Hohlraumversiegelung gesprüht. Das verträgt sich dann nach Trocknung ganz gut mit Wachs UBS. Ist manchmal in Ebay extrem günstig (letztens 12 Spraydosen für 40 oder 50 Euro)2. Hohlräume: Erste Wahl ist sicher Mike Sanders Fett, zweite Wahl ist Fluidfilm ASR oder Elaskon K60 ML. Starke Verrostung mit Fluidfilm A behandeln, viele schwören bei Stellen, die nachher mit Wasser gut gewaschen werden können, auf Fertan.
Ist schon viel Hohlraumversiegelung auf Wachsbasis drin, nur mit Fluidfilm A nachsprühen, das frischt den alten Kram auf. Aber auch hier mit Druckbecherpistole. Ob es auch mit einer billigen Saugbecherpistole geht ???3. Angerostete Nutzflächen: POR15 (teuer, kompliziert zu verarbeiten, dann aber Super) oder Brantho Korrux 3 in 1. Es gibt noch Rustbullet, was angeblich besser als POR15 ist. Steht bei mir ungetestet rum.
4. Angerostete Achteile und Unterbodenbleche: Statt einfach UBS draufzuspritzen, mache ich an solchen Stellen, wenn sie denn fett und wachsfrei zu machen sind, Schuppenpanzerfarbe (von Kreidezeit) drauf und später dann UBS.
5. Wenn irgendwo Wasser ist, immer erst suchen, woher es kommt, DANN den Rost behandeln. Sonst saust Du nachher eine Stelle mit Öl/Wachs ein, die im Endeffekt zugeschweißt/geklebt werden muß.
Auf jeden Fall vorher eine extrem gründliche Unterbodenwäsche, idealerweise heiß und richtig heftig, damit loser vorhanderer UBS verschwindet.
Ich wünschte, ich hätte mein Auto von Anfang an damit behandelt. Aber man lernt ja nie aus !
Gruß
Frank -
Oha - Geländewagen, mein Thema
Wenn Du die Ersatzbleche 100% passend machst, kannst Du an mechanisch rel. unbelasteten Stellen durchaus kleben. Es ist dann aber wichtig, daß die Ersatzbleche wirklich 100% passgenau sind und wirklich alles an Rost entfernt wird. Ich würde dann vor dem Kleben keinen Rostumwandler draufstreichen, sondern POR15 oder Rustbullet.
Beim Schweißen kannst Du die Bleche ja in die richtige Position zwingen, beim Kleben nicht. Und stabiler ist die Sache mit Schweißen auf jeden Fall. Gerade bei einem Geländewagen, wenn er auch gelegentlich als solcher genutzt werden soll, ist das wichtig.
Lies Dir mal das hier durch: http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=14939Gruß
Frank -
Hi Flugrost. Ich dachte da jetzt eher an eine schnelltrocknende Farbe.
In der Werkstatt, wo ich war, hatten die Jungs nachher die Jacken voll Wachs und am Auto war nichts mehr.
Wie ich schon schrieb: Stellen, wo man immer problemlos drankommt, sind ja eigentlich nicht das Problem.Noch ein Beispiel: Habe letztens die Windschutzscheibe bei Carglas wechseln lassen. Schon die 4. nun...Irgendwer zuvor hatte eine Scheibe schlecht entfernt, die Lackierung unter der Klebefläche zerkratzt und auch da rostete es. Hier muß es verdammt schnell gehen, da der Wagen innerhalb von 2 Stunden aus der Werkstatt raus muß und Wachs/Öl/Fett scheidet als Anti-Rost aus.
Gruß
Frank -
Hi,
ich schon wieder.
Letztens hatte ich mal den Fall, daß ich mit meinem XTrail in der Werkstatt war, im Motorraum irgendwas ausgebaut wurde und eine Stelle zum Vorschein kam, die ziemlich am modern war.
Wenig später wurde alles wieder eingebaut und die Stelle war wieder unerreichbar.
Draufgesprüht hatte ich nur Teroson Hohlraumwachs, weil beim ATU nebenan nix Sinnvolleres zu bekommen war.
Wenn man Zeit hat, ist das ja alles kein Problem. Kommt POR15 oder Rustbullet oder Schuppenpanzerfarbe drauf (oder, oder, oder...).
Aber wenn die Stelle sofort wieder belastet wird und nur sehr wenig Zeit bleibt????Gruß
Frank (immer nur seltsame Fragen) -
Na ja, habe mir eine Handdruckpumpe (so eine Art Blumensprüher) etwas umgebaut, so daß ich zumindest für den Unterboden was zu Verspritzen habe. Für Holräume muß ich mir halt einen Kompressor suchen, aber dafür benutze ich ja eigentlich sowie lieber den Schmier aus Dresden.
Da kommt dann Fluidfilm nur dahin, wo ich früher, als ich noch klein und dumm war, Wachs reingesprüht habe.Gruß
Frank -
Hallo,
ich weis ja nicht, ob hier noch jmd. Elaskon einsetzt.
Ich habe aber nun ENDLICH mal Daten von den beiden Elaskon-Produkten bekommen. Daher für alle, die es interessiert:K60 ML: Auf Mineralöl-Basis, sehr kriechfähig, härtet überhaupt nicht aus.
2000 ML: Auf Wachsbasis, weniger kriechfähig, bleibt elastisch aber nicht dauerkriechfähig.Ich habe beide Produkte sowie Teroson Hohlraumwachs mal kurz verglichen in Hinsicht auf Kriechfähigkeit (ein Langzeittest ist halt mal nicht so schnell zu machen)
1: K60 ML: extrem kriechfähig
2: teroson Hohlraumversieglung auf Wachsbasis: extrem kriechfähig bis zum Abbinden
3: 2000ML: enttäuschend kriechfähigGruß
Frank -
Nach Rücksprache mit Dirk Schlucht vom Korrosionschutzshop ist Fluidfilm A da besser geeignet...
Gruß
Frank -
Oha !
Fluidfilm A gibts neuerdings in der Sprühdose?
Wo denn das?
Habe bisher immer nur ASR in Sprühdosen gesehen, was aber wohl als "Grundierung" für Permafilm und als Wiederauffrischung für bestehenden UBS und Hohlraumschutz weniger geeignet ist.
Schickste mir ne Bezugsadresse?Gruß
Frank -
Hallo,
hat jmd. eine Idee, wie ich ohne Kompressor und ohne Wagner-Pistole Fluidfilm A ordentlich versprühen kann?
Habe es mal mit einem Handdruckspüher versucht, klappt nicht. Öl ist scheinbar zu dickflüssig. Außerdem ist dann da noch das Problem mit einer zerstäubenden Düse. Alle Düsen, die für Wasser geeignet sind, scheinen bei Öl nicht zu klappen. Man muß das ganze ja auch an einer Sonde befestigen können.Gruß
Frank -
Hallo!
Wie hast Du es verarbeitet?
Dose gut geschüttelt?
Untergrund sauber, fettig oder ölig gewesen?
Untergrund irgendwie behandelt?
Nachher noch irgendwas drüber gesprüht?
Extrem dick aufgetragen?Gruß
Frank -
Tja,
jetzt habe ich hier groß einen von POR PATCH erzählt, aber verwendet habe ich es noch nicht. Es liegt ne Tube in meinem Koffer für die nächste Afrika-Tour.
POR15 kenne ich und bin, bis auf die aufwendige und kritische Verarbeitung, sehr zufrieden.
Laut Beschreibung müsste POR Patch vergleichbare Eigenschaften haben.Gruß
Frank -
Ist Dir POR15 ein Begriff?
Ist eine der besten Farben, die man direkt auf Rost streichen kann, was Dir natürlich nicht weiter hilft. Vom gleichen Hersteller gibt es allerdings POR-Patch. Es ist so eine Art unendlich stabiler, flexibler, rostverhindernder Spachtel und dürfte für Deine Zwecke ideal sein, ist allerdings teuer und hat sehr lange Trocknungszeit!
Von innen gibt es 2 Möglichkeiten: erst mit Fertan (einer Art Rostumwandler) vorsprühen und dann Fluidfilm AR oder Elaskon K60 drüber, oder aber mit Fluidfilm A durchtränken, später dann ggf. Fluidfilm AR oder Elaskon Agro.
Fertan (auch wenn ich nicht viel von halte) ist bei vielen hier sehr gut angesehen, muß allerdings gründlich nach ein paar Tagen Einwirkzeit abgewaschen werden, was mir bei der Behandlung von Hohlräumen immer Bauchschmerzen bereitet. -
Hallo!
Jetzt kommt mal wieder eine meiner seltsamen Fragen:
Wo sind denn die Unterschiede zwischen Fertan und Würth UBS (beides jeweils die Wachs-Version).
Ja ja, mal wieder eine blöde Frage, aber in meinem Lieblings-Problem-Land in Kenia gibt es halt nur Würth (wenn überhaupt) und da frage ich mich, ob es den Aufwand lohnt, 6 Flaschen Fertan UBS mitzunehmen und ggf. am Flughafen konfiszieren zu lassen.Gruß
Frank -
Ich kann mich irren mit Fertan.
Bei mir hats halt nie so funktioniert, wei es eigentlich sollte. Aber die Jungs vom K-Depot haben schon Ahnung.
Wenn Du denkst, daß Du innen vom Radkasten alles wieder abgewaschen bekommst, ohne das ganze Auto zu fluten, kannste es ja nehmen und danach Fluidfilm, Elaskon, Sanders Fett etc. von innen drauf.
Ich würde nur Fluidfilm von innen nehmen, nachdem ich das Loch von außen repariert habe.Gruß
ich -
Habe 6 Liter Fluidfilm A schon gekauft.
Überlege momentan an einer geeigneten Sprühmethode, da ich da unten natürlich keinen Kompressor habe. Ich experimentiere dafür momentan mit einer 4 Bar-Pumpdruckflasche und diversen Sondenkonstruktionen, es hapert aber noch an einer ordentlichen Zerstäubung. Wenn man das Öl durch einen Wasser-Sprühkopf drückt, bringt das nix.
Man könnte natürlich eine Wagner Elektrospritze einsetzen, aber irgendwo muß der Aufwand mal ein Ende haben, ist ja nur für den einen Zweck.Gruß
Frank -
Nur mal eben ganz kurz, weil ich halt KEIN Fertan-Rostumwandler Fan bin.
Wenn Du an Deinem Kotflügel den oberflächlichen Rost entfernt hat und darunter Rostlöcher findest, die durch den Kotflügel durchgehen (und bei einem Bild sieht es verdammt danach aus), dann KEIN Fertan nehmen. Fertan dringt dann durch die Löcher auch ins Innere, wandelt dort brav um und wartet dann darauf, abgewaschen zu werden. Und gerade das geht in gefalztem Blech nicht oder nur schlecht.