So, nach langer Zeit bin ich mal wieder im Forum und wie immer bin ich nicht so ganz einer Meinung mit Michael, ich kämpfe aber auch nur an 3 Autos mit Rost, Michaels Job ist es.
Michael ist ja der große Freund von 2K Epoxy-Produkten.
Ich habe damit auch schon gearbeitet aber auch mit dieser Farbe ist es halt normal, dass auch bei sauberer Arbeit nicht alles perfekt wird. Und genau an der Stelle greift es Menschen Faulheit.
Obwohl ich schon ganz extrem auf Rost an meinem Uralt-Schätzchen achte, ich hole nicht jedesmal die Farbtöpfe raus und mixe mir Farbe zurecht. Zumal es ja so ist, das 2K Farben scheinbar nur eine geringe Lebensdauer haben, wenn die Töpfe mal geöffnet rumstehen. Und wenn man dann etwas mixt und verspritzt oder pinselt, was dann niemals fest wird, ist das schon sehr ärgerlich.
Was ich also großflächig wie auch im Kleinen machen: Owatrol(Leinölfirniss + Terpentin) und Brantho Korrux. Das hat man immer zur Hand und es ist schnell gemacht.
Aber auch das darf natürlich nicht auf Rost, "Flugrost" heißt ja immer das magische Wort, und dabei soll es auch bleiben. Flugrost kann man ganz leicht wegwischen. Wenn man schon schleifen muss, ist es kein Flugrost mehr.
An Stellen, die schön werden sollen, benutze ich immer öfters Etch-Primer aus der Sprühdose, dann Brantho, dann Decklack. Auch wenn Säure-Primer sehr verschriehen ist, so kann ich es, wenn spärlich eingesetzt, bisher empfehlen. Habe den Kotflügel am feroza meiner Frau vor 2 jahren gemacht: ausgeschliffen, Phosphorsäre zum Entrosten, Etch-primer (den gelben), dann Militärlacke Eisenglimmerfarb-Spray, hält optimal, sieht gut aus.