Habs dann doch nicht so gemacht
Posts by Martininii
-
-
Das Problem beim unerfahrenem Hobbymonteur ist, manchmal will man es eben doch erstmal selbst erlebt haben müssen. Ging mir doch genauso. So erfährt man wenigstens seine eigenen Erfahrungen... Daraus lernt man das (wieder mal) das viel nicht viel gut ist.
-
Holgers Meinung zu Rostumwandler ist: Wenn es wirklich richtiges Rostumwandler geben würde, der Rost zu Eisen verwandeln könnte, dann wäre der Mensch von heute auf morgen Reich!
Hau das Zeug weg. Nimm lieber die Umständliche Metode, kleb alles ab und Sandstrahl die Stelle, oder lass das Strahlen machen. Ich hab für 20Minuten Stahlen 20€ bezahlt. Oder eben so eine Pistole zum selber machen. Ich muss meinen Astra auch nochmal zum Teil neu lacklieren, wegen dem Rostumwandler. Überall da wo er war, blüht es jetzt...
-
ich mach morgen erstmal die restlichen Gummireste runter, die mir vor dem Strahlen nicht aufgefallen sind und dann Epoxy Grund drauf. Heute wurde nüscht, da ich mich auf Gehörsturtz untersuchen lassen habe, weil man sollte nicht Strahlen ohne Ohrschützer zu verwenden... Bis heute Morgen hatte es noch im einen Ohr gezwitschert. Vögel könnte ich hören die garnicht da waren. Jetzt pfeifts nur noch..... Geht hoffentlich vorbei,. Aber Gehörverlust hab ich nich. Nur Nen Hochtonschaden auf grund meines Alters? (29J)...
-
Oh, nachschleifen? Du weist ja garnicht was du grade geschrieben hattest. Dann muss man ja theoretisch immer nachschleifen. Aber im Motorraum mit den vielen Ecken und Kanten...
-
So... jetzt bin ich Taub... Hätte ich blos mal nen Gehörschutz getragen... Aber das Strahlen ansich geht ja ganz gut, sofern man alles staubdicht abgeklebt hat. Jedenfalls war meine Methode nicht dicht genug
Nen Bild vom fertigen Motorraum hab ich noch nicht. Schöner weise, konnte man mit närrischer Geduld, auch Unterbodenreste im Radkasten weg strahlenEn wenig Nacharbeiten muss man aber noch. Nach dem Nacharbeiten mit Bremsenreiniger einfach fettfrei Sprühen? Geht das? Abwischen entfällt ja, wegen der rauen Oberfläche...
[attachment=31] -
Habe mich da noch nicht entschieden. Vorschläge? Por15 empfinde ich als Modemittel, aber wenns doch nicht so ist, dann bin ich wieder für Berichtigungen bereit. Würde eher auf etwas mit Langzeiterfahrung zurück greifen.
Kenne bisher nur 1K Steinschlagschutz aus der Spraydose. Farbe soll auf jedenfall Schwarz und nicht durch öl oder Fett anlösbar sein, aber noch flexibel genug um Steine die durchs Fett dringen , aushalten zu können -
PS: Lensonal ist der Primer. Datenblatt habe ich bei mir
-
Hab mir den Primer nochmal genauer angesehen. Das ist wirklich schon Füller.
Ich denke, ich werde die Radkästen damit auch fillern und danach Normalen Lack drauf und danach normalen Steinschlagschutz und dann zum schluss Fett. Nehme mal an das dies mindestens genauso gut wie Por 15 ist, wenn nicht besser. -
Holger, ich denke ich kann dich beruhigen, denn mit der Drahtbürste habe ich nur den Unterbodenschutz entfernt. Desswegen auch di vielen Spinnweben. Habe dafür heute angefangen mir ne kleine Kabine zu bauen, in der ich dann Sandstrahlen werde. (Siehe Foto) Dachte ich mach da einfach Pappe drum rum. Wenn dann gestrahlt ist, nehm ich die Pappe (auch Fußboden) weg und mach auf die ganze gestrahlten Bleche Epoxy 2K Grundierung drauf. Hoffe 1Liter reicht dafür. Danach fang ich mit Schweißen an. Zieht diese Grundierung wasser? Wegen der Luftfeuchtigkeit. Kann auch mal 2 Wochen dann dauern bis ich dann richtig fertig lackiere, wegen Kabine wieder neu bauen... Habe noch 4 Monate alten 2K Grundieracrylfiller da: kann ich den dann noch auf die grundierung spritzen?
Oder wäre es besser ich schweise zuerst und geb anstatt der Grundierung einfach den Grundieracrylfiller drauf? Der Härter des Fillers war aber schonmal offen. Die eine Dose vom Filler ebenfalls. Nur eine zweite ist noch geschlossen.
...das mit den Spänen und dem Bürstenaufsatz, war mir aber neu
[attachment=30]
-
Ich frag nimmer. Ich nehm Por15... Und dann ein Fett! Hab mal die Proschüre genau gelesen
Nur... kann man auch Bremsenreiniger zum Entfetten verwenden?
-
mmh nicht das es wieder rostet... Ich empfand die Probepackung Por15 auch ganz schön teuer. Für die kleine Menge. Hab mich aber grade wieder am Wagen ausgelassen gehabt und Unterbodenschutz entfernt. Dabei hab ich entschlossen (mal wieder) die ganze vordere Karosse zu strahlen. Nicht mit der Spielzeugpistole, sondern mit was richtigem.
Günstigeres Mittel, welches gleich gut wie das Por15 ist, gibts nicht?
Hier mal nen Bildchen von mir, von eben grade :P:D
-
Glaube ich habe mich entschieden, oder doch nicht? Wie steht es mit dem einbringen von Fett in die ganzen Falze, danach Karosseriedichtmasse drauf (also nichts aufs Fett, sonder das fett ist im Spalt) danach einen Rostschutzlack und dann Kautschukunterbodenschutz. Fett in die Falze möchte ich auf alle Fälle irgendwie bringen, denn da ist zum Teil etwas rost drin. Und der soll gestoppt werden! Dann hätte ich eine strapazierfähige Beschichtung.
Karosseriekleber wird mit Fett trotzdem hart, haftet an dieser Stelle nur nicht, aber da das Fett dann im Falz ist, sehe ich kein problem drin, oder doch? Und die Falze im Motorraum, also die gegenseite, klebe ich sparsam mit überlackierbarer Dichtmasse ab. Dann ist es von oben dicht und auch von unten.
Ich will irgendwas 100%iges haben, ohne alle 6 Montate alles überarbeiten zu müssen. Vieleicht gibts ja auch noch was, welches durch Fett oder Öl nicht wieder weich wird. Wie das originalzeug an der Karosserie z.B. Dann sind beschädigungen doch nochmal durch nen Kriechfett abgedeck.
Ihr denkt jetzt sicher sowas wie "du kannst dein auto auch gleich in einen Napf mit Pech schmeisen..."
Aber könnte das nicht doch was werden?
-
Quote from stobi_de
Wie kommst Du darauf, das Permafilm eine dünnflüssige Geschichte ist? Also meines ist eine recht dicke Pampe -schrieb ich doch in meinem Schreiben von heute morgen.
Dann habe ich was überlesen und verwechselt. Dann heisst das also das man ohne sorge fett drunter schmieren kann und sich die beschichtung unter dem Fett nicht beschädigt? Darum geht es mir.
Ich habe mal maik sanders fett in das Radhaus neines Astra F gespritzt um zu sehen wie es sich verhält. Das war vor 3 Monaten. Seitdem bin ich 10000km gefahren. Der Unterbodenschutz im Radhaus (original Opel) hat sich nicht verändert. Nicht weicher geworden oder sonst was. Sowas stelle ich mir vor. Aber zurück zu meiner Frage!
Ist Sanders Fett dickflüssiger oder dünnflüssiger wie Permafilm? Hast du schonmal, oder ein Anderer, Erfahrungen mit "TimeMax" gemacht? -
Klar hab ichs ausprobiert, aber nicht im auto.Auf einem stückchen Blech
-
Einige sagen Maik Sanders Fett wäscht sich garnicht in Radhäußern ab, mache sagen genau das Gegenteil. Permafilm ist doch noch dünner wie Maik Sanders Fett. Ist praktisch nur wie eine flüssig bleibende Schicht.
Nur ich bin immernoch nicht weiter. Wenn ich die harte Kautschukmasse nehme, kriecht nix mehr in die Ritzen des Unterbodens rein, wenn ich ein Fett nehme, kriecht es zwar in die Ritzen, aber ist nicht steinschlaggeschützt und man kann es nicht in Auspuffnähe verwenden. Am liebsten wäre mir ja etwas, was man zuerst auf die Schweißnähte strecht und einfließen lassen kann und danach sowas wie das Kautschukzeug drauf spritzen. Nur Maik Sanders Fett und Das Kautschukzeug (hatte Terotex2000) härtet auf dem Fett nicht aus. Und wenn doch, dann nur bei Kälte und bei wärme wird es rissig und wiede weicher. -
Was ist denn nun das beste?
Ich möchte einen weitestgehend Wartungsfreien Unterbodenschutz haben, aber auch am Pflegevollsten für die Karosserie. Was ich bei Maik Sanders Fett als negativ betrachte, Steine die durch die Räder im Radkasten gegen die Karosse geschleudert werden, durchbrechen die Fettschicht mit leichtigkeit, oder nicht? Daher würde ich unten drunter am liebsten noch sowas herkömmliches wie Bitumenmasse schmieren. Also ne dickere feste Schicht. Das Fett da drauf soll nur vorbeugend wirken, fals die untere Schicht einen Schaden bekommt, usw. Grade auf der Autobahn werden die Steine ziemlich derb herum geschleudert...
Noch was. Ist Bitumenmasse feuchtigkeitsdurchlässig?
-
Welche Metode dauert jetzt eigentlich am wenigsten lang? Wenn ich morgen öl auf den alten unterbodenschutz pinsel, dann kann ich übermorgen schon mit dem Abmachen geginnen? Brauche jetzt irgendwas was schnell geht, weil diese Woche hab ich frei
-
Im Kadettforum, da wo ich meinen ganzen Frust, nieder geschrieben habe (Link) , will ich mal was Zitieren...
QuoteEs gibt noch galvanische Verzinkunkshilfen für den "Hausgebrauch", die waren vor Jahren mal in der "Oldtimer Praxis" Sonderausgabe "Rostbekämpfung""
Leider konnte der gute nichts im Internet ausfindig machen wo es das gibt. Sagt Dir das etwas? Klingt nämlich interessant, wenn Por15 dafür nicht geeignet ist.
-
Habe mich mittlerweile bei einem Stahlbetrieb in meiner Nähe erkundigt. Warum ich das nicht schon eher getan habe? Mein Hintergedanke war da, das man dort nur mit profimitteln arbeitet und keine Hobbypistolen verwendet., und dementsprechen unprofessionielen Rat gibt... Habe nun 24 Dosen Bremsenreiniger der besten Marke zum besten Preis bekommen, und Strahlgut im Gemisch einer Korngröße von 0,5mm bis 1mm in Aussicht. (10€ je 25KG beim Örtlichen). Dann habe ich Por15 in einer Probepackung bestellt und werde mich dann ran testen...
Mal schauen wie sich das Strahlen so anfühlt