Posts by Martininii

    von Por 15 habe ich mal kurz was gelesen, aber wollte mich trotzdem informieren.
    Habe mir jetzt eine Strahlpistole ( http://www.fixversand.de/product_info.php?products_id=103867 ) ausgesucht die mein Kompressor auch noch füttern kann. Für die Ecken unerreichbaren Sachen. Weis nur nicht welches Strahlgut ich dafür verwenden soll. Habe dazu auch schon nen Thread gestartet. Ich will leicht ölige Ecken entrosten. Speziell da wo die Dreieckslenker befestigt sind. (Kadett E) Dort ist es etwas fettig und Ölig.
    Die ganzen Blechfalze und überlappungen werde ich gründlichst mit Sanders Fett behandeln und im Zusammenhang mit Wärme einfließen lassen. Leider habe ich gesehen das die Werkstatt welche die Maske vorne neu gemacht haben, echt viel pfusch gebaut hatten. Denke ich werde da selbst nochmal mein Schweißgerät schwingen. Ich find das so grauenvoll. Wenn alles verbaut ist, sieht man es zwar nicht aber ich sehe das ganze jetzt anders wie vor 4-5 Jahren. Denke ich werde jetzt jedes Jahr ein bisschen was dran machen. Doppelte Arbeit nennt man sowas. Diesen Winter ist der Motorraum dran... Stabistange wird verchromt usw :)


    Aber wieso "endlich mal wieder was zu tun"?¿ Für ich ist dieses Forum erste Wahl wenn es um Rostschutz geht. Bisher hatte ich viel über die Suche gefunden :)

    Möchte mich gleich mal dazwischen quetschen. Möchte mich am Strahlen selbst versuchen. Im Motorraum. Habe nun mal ganz kurz in die Welt des Strahlens gelunzt und bin nun schon etwas überfordert ^^


    Welches Strahlgut und welche Korngröße eignet sich am besten um Farbe abzutragen und verölte/fette Flächen rostfrei strahlen zu können, sowie blechüberlappungen so gut wie möglich sauber zu bekommen? Habe nur so nen kleines Spielzeuggerät. Habs noch nicht aber werd es mir zulegen. Vieleicht könnt Ihr mein Anliegen darauf etwas abstimmen :)
    Hier die Pistole welche ich mir zulegen möchte: http://www.fixversand.de/product_info.php?products_id=103867

    Das ist noch ne Menge arbeit.... Oh man. Ich fange immer mit meinen Arbeiten an und danach ein Kraus.
    Das mit dem Epoxygrund klingt jedenfalls sehr gut. Denn so wie ich es da verstanden habe, kann man mel die eine Seite vom Motorraum bearbeiten und danach die andere. Zischendurch am Ende eines jeden Tages, die blanken stellen gleich grundieren. Mal gucken wie´s geht. Das schlimmste wird das entrosten sein. :( Könnt grad nur noch ausreisen.

    Restauriere gerade meinen Motorraum von Motorhaube bis Dreieckslenker, an meinem Kadett E
    Vor ein paar Jahren wurde der Wagen restauriert. Das war eine Zeit zu der ich noch kaum Ahnung von diesem Thema hatte. Heute ist für mich alles pfusch... Denn der Motorraum wurde schlecht bis garnicht behandelt. An den Blechüberlappungen kommt wieder der Rost hervor. Wie kann ich den nun dauerhaft entgegen wirken? Ich habe Maik Sanders Hohlraumfett bei mir. Dachte das ich alles erst so gut wie möglich entroste und danach rostumwandler drauf gebe (oder nicht?) und DANACH Maik Sanders Fett gebe und dieses im Zusammenhang mit einem Heissluftfön in den Falz ziehen lasse. Danach alles mit Silikonentferner entfette und dann lackieren. Klappt das so? Nicht das wieder nach einem Jahr der Rost vor kommt :rolleyes:

    Ich kann bestätigen das eine nagel neue Schiebetür vom Mercedes Sprinter innerhalb 3 Jahren durchrostet war, nur weil man vergessen hatte Hohlraumkonservierung einzubringen. Es war nach den 3 Jahren kein loch zu sehen, aber beim rost entfernen sah man ein kleines Löchlein...
    Inwiefern Mönnichs Kriechfett gut ist, da habe ich einen Bekannten, von dem ich die email gern weitergeben würde.


    ich Zitiere die email:


    "hier ein Bild von meinem Van. Vor 30 Jahren gekauft, restauriert und von Mönnich versiegelt. Vor 12 Jahren verkauft. Hat dann 5 Jahre draußen gestanden. Vor 4 Jahren zurück gekauft und erneut restauriert. Das Bild zeigt den Schweller unter der Tür, nachdem ich die Abdeckung abgeschraubt hatte. Links dazu die Türunterseite. Beides ohne Rost, nur noch wenig Fett das sich mit Schmutz vermisch hatte, Auch die sehr rostanfälligen Türen mussten nicht geschweißt werden.
    Mit der Firma Sanders oder Mönnich habe ich nichts zu tun. Aber ich engagiere mich für Dinge die gut sind. Mönnich verschickt das Mittel auch, ...
    mit freundlichen Grüssen"


    Es gibt ein neues Fett. Es nennt sich TimMax. Die geben ganze 20jahre durchrostungsgarantie. Das Fett wird in 3 Stufen gespritzt. Dünn, dicker am dicksten!


    Momentan findet auch ein Test zwischen den besten Hohlraumkonservierungen statt. Mönnich, Sander und TimeMax sind dabei Wird dann in der Oldtimer Praxis veröffentlicht werden. Ich glaube es war September! Ich habe mit TimeMAx gesprochen, daher weis ich das.


    Ich selbst habe mit Sanders fett einen billigen Test gemacht. Jeden Tag, sommer wie wie winter, ein Jahr lang ein bloses Blech mit fett behandelt und danach täglich mit sehr salzigem Wasser besprüht. kein Rost!!! Das wollte ich mit dem TimeMax auch machen, aber da erzählte man mir das mit dem Test.


    Und was Rostumwandler angeht. Entweder man verliebt sich darin, oder man hasst es...

    Mein Hintergedanke war der. Mir ist klar das fett keinerlei Haftung zum Untergrund herstellen kann. Ich wollte praktisch wie eine art "Wanne" bauen die auf dem Fett schwimmt. Die Wanne aber Luft und wasserdicht ist was durch das saubere verkleben durch die Seitenwand hergestellt wird.


    Aber jeder weis doch eigentlich das ein Auto im Kofferraum nie wirklich immer ganz trocken bleibt. Schon durch den Winter und mal nicht ganz trockene Autoreifen von der Werkstatt dem Reifenwechsel im Kofferraum hat. Um dann eventuelle Feuchtigkeit die im schlimmsten Falle im Auto ein paar Tage bleiben kann, nicht zum angriff aufs Blech bieten kann, dachte ich eben an so eine Lösung . An den Abläufen in denen ein Gummi im Kofferraum steckt, dort rostet es ja auch. Dort entsteht ja eben immer wieder Feuchtigkeit weil es durch so einen Gummi nicht immer 100% dicht ist. Thema Winter und gefrorenes Wasser was sich ausdehnt.


    Fachgerecht wäre das nicht, stimmt, aber es soll vorsorglich das Blech möglichst lange frei von weiteren Rost halten!


    Oder andere Situation. Angenommen ich hätte einen klitze kleinen Rostfleck übersehen. Nur oberflächlichen Rost. Spritze darüber dieses Terotex, rostet es weiter?

    Hallo,


    habe da ein kleines Problem. Mir ist beim Verarbeiten des Maik Sanders Hohlraumfett ein schlimmer Fehler passiert. Eine nicht ausreichend abgedeckte ecke bei einem Autositz wurde mit dem Hohlraumfett eingesprüht... Eine grössere Ecke...


    Wie macht man das ganze wieder sauber? Gibts gute Mittel? Grob abkratzen und danach Löschpapier und ein Bügeleisen, oder gibts besseres?

    ich habe heute nochmal an meinem Maik Sanders eingefettendem Auto schweißen müssen, weil ich nen Blech vergessen habe... :-/


    Habe das Grobe Fett bisschen abgekratzt, was sinnlos war, weil beim Schweißen alles wieder runter lief. Vor dem Schweißen hatte ich es an einem Testblech probiert ob es brennt-war nix zu sehen. Im Auto dann kam es ab und zu mal zu kleinen Feuerchen die ich wieder auspusten konnte. War überrascht das es so gut ging!

    Hallo,


    Das jetzt vieleicht eine seltsame Frage :)
    Ich bin gerade dabei die letzten Arbeiten an meinem Alltagsfahrzeug zu machen, welches auch noch ganz lange und viele Winter durchhalten soll.


    Im Kofferaum meines astra F STufenheck hat sich Rost gebildet, den ich gerade mit Rostumwandler behandel. Dann wollte ich im ganzen Kofferraum "Teroson Terotex Record 2000 hs" verwenden. Um aber den bekämpften Rost weiterhin tot halten zu können, hatte ich folgende Idee: Da das Terotex so wunderbar gummiartig bleibt und nicht reist, sogar Löcher überdecken könnte, wo die Ausgehärtete Terotex Schicht nicht reist, dachte ich , ich pinsel meinen Kofferraum zuvor mit Maik Sanders Hohlraumfett leicht ein und spritze danach dieses Terotex drüber. Damit sich evtl Kanten nicht nach oben biegen, das Terotex ca 2 cm an der Seitenwand weiter hoch enden lassen. Also da wo kein Fett ist.


    Was haltet Ihr davon? Das Terotex dick genug aufgetragen, dürfte doch eigentlich nicht reißen, oder? Das Fett würde dann nach meiner Theorie bei einer nicht sichtbaren Durchrostung von Außen her, sofort in den Rost kriechen und ihn dann so weiter bekämpfen ,also stark verlangsamen.


    Wollte am selben Fahrzeug den Unterboden auch mit dem Fett behandeln. Weis jemand wie lange das hält?

    Praktisch müsste ich meinen mit Sanders Fett eingesprühten Wagen komplett auswaschen und mit Sigafett nochmal nachbehandeln? Wie ist aber zu beurteilen das im Test eine leichte braune Schicht Rost unter dem Siga Fett zu finden war?


    Lieber paar mal versaute Sachen wie ein ganzes Auto aufgeben zu müssen...