Posts by Little Turbo

    Wie geraten wurde, hier die ersten Stellen mit dem Glasurit 801-703 CV


    Bin gerade dabei mir ein Drehgestell für die Karosse zu bauen, dann gehts auch schneller weiter.


    Hat jemand von euch noch gute Tips wie man anfangs Rost zwischen schwer erreichbaren Blechen am besten und langfristig stoppen kann, nicht dass der die Rest Arbeit wieder zu Nichte macht :( (siehe letztes Foto von der Domaufnhme im Radhaus)


    Super! Vielen Dank!


    Von innen sieht er noch gut aus, gerade wieder mit dem Endoskop alles erreichbare gecheckt, kein Rost nicht mal an Kanten, scheint Skoda gut gearbeitet zu haben, alles mit Wachs bedeckt. Wenn ich fertig bin werde ich aber auch da noch nachlegen und natürlich die neuen stopfen gefettet einsetzten.


    Der blaue Combi den ich gerade im Alltag nutz und der im Anschluss dran ist hat da schon etwas mehr, gerade im A-Säulen/Schweller Übergang, allerdings steuert der auch gerade auf die 400tkm zu. Aber das ist ein anderes Thema ;)


    Ps. Nahtabdichtung gibts auch in 2k?


    Gruss Justus

    Danke!


    Für die Dauer der Restaurierung meines 2. Autos definitiv Alltagsbetrieb.
    Wenn ich mir die letzten Jahre anschaue und vom schlimmsten ausgehe, rechne ich mit Alltagsbetrieb @50tkm im Jahr, Sommer wie Winter hauptsächlich in Süddeutschland, täglich Landstrasse und Autobahn.


    Den momentan leicht angeknabberten Zustand hat das Auto 150tkm Schweiz zu verdanken. (Alle 10km kein Licht mehr auf der Strasse weil so viel Salz auf der Autobahn)


    Also maximale Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit. Hab weder vor mir ein anderes Auto zu kaufen noch das gute Stück in einer beheizten Garage zum stehzeug zu machen.
    Haltet mich für bescheuert -> Projekt Langzeitauto, Ziel H-Kennzeichen 2036 :whistling:


    Gruss Justus

    • Alles klar! Danke!

    Wie siehts mit der verarbeitungs Temperatur aus? 15-25°C geht?


    Wie würdet ihr den dann Folgenden Aufbau für Radhäuser und Unterboden wählen? Soll natürlich am besten gut kontrollierbar bleiben aber trotzdem auch Steinschlag Schutz bieten. Konststoffradhausschalen und Unterbodenverkleidungen sind vorhanden, aber einige Bereiche bleiben ja trotzdem frei.

    Ist ja nur der erste Teil das vordere Radhaus, deswegen frage ich ja nach.


    Und ums noch hilfreicher zu machen, was verwendest du und wo bezieht man es am besten? ;)


    Kann das Brantho da auch wieder abmachen, auf 2h hin oder her kommts da jetzt echt nicht mehr an, wichtig ist, dass es möglichst lange hält und vernünftig gemacht ist. Bin ja lernfähig, sonst würd ich nicht fragen. :)


    Genau darum gehts mir eben, zwischengrundieren um weiter machen zu können, ohne dass die abgeschliffenen stellen zu rosten beginnen.


    Gruss Justus

    Ja, ich Sitz auch brav mit csd und multitool unterm Auto und komm in kleinen Schritten voran. Immer wenn ich aufhören will weil kein Rost mehr zu sehen ist, entdeckt man doch wieder was ;)


    Aber was dann? Bisher hab ich in die Falze mit einer Spritze Owatrol geträufelt und nach dem trocknen eine Lage Brantho Korrux nitrofest (etwas verdünnt) grollt.
    Anschliessend käme nahtversiegelung und 4 Schichten 3-1, zum Schluss Wachs.


    Ohne Strom kann ich halt nichts spritzen, deswegen Brantho, oder ginge 2k epoxy auch mit der Rolle entsprechend?

    Ich würde ja gerne mit 2K in ordentlich machen, mein Problem ist der teils unterrostete PVC Unterbodenschutz, mit dem Multitool brauch ich ewig was zu Rostbildung am gesunden Blech führt. Bisher ist der anschließende Schutzanstrich mit Brantho nitrofest die einzig praktikable Möglichkeit in einer Garage ohne Strom.


    Das ganze Trockeneisstrahlen und machen lassen wäre schön, aber der Kostenaufwand schreckt doch ab. Hat da jemand Erfahrung?


    Gruß
    Justus

    Danke für die Rückmeldung!


    Das hab ich zum Teil schon gemacht, und genau deswegen bin ich auch auf die Schrottklappe als Testobjekt gekommen. Meine "Werkstatt" Möglichkeiten sind im Moment eine Einzelgarage ohne Heizung, Strom oder Licht, also alles andere als optimal, da ich mit Brantho Nitrofest und zum teil 3-1 an meiner Schwalbe Sachen ausgebessert hab war das noch vorhanden.
    Der eigentliche Plan für den Unterboden des RS (An sich rostfrei, bis auf manche wenige Falze, und dafür fast alle Punktschweissnähte unter dem PVC Unterbodenschutz und ein paar Scheuerstellen z.B. an den Stosstangen übergängen... :( ) war: PVC ab, 2 Schichten Brantho nitrofest in hellgrau, dann 2 Schichten 3-1 Braun und zum Schluss 3-1 schwarz, zum Schluss Transparentes Wachs.
    So könnte ich neue Beschädigungen sofort erkennen und Ausbessern und ich kann es auch Problemlos in den Beschränkten Möglichkeiten verarbeiten. Rostlunker wie auf der Klappe gibts dort zum Glück noch nicht.


    Da ich dann aber auch einige Zweifel zu den Brantho Sachen gelesen hab, kam mir die Klappe meines Combis in den Sinn, eine härtere Testumgebung als das Drecks teil gibts nicht. :D Ca. 30tkm im Jahr, wenig gewaschen 12 Monate gefahren...


    Also war das für mich jetzt mal der Versuch was kann das himmelhoch gelobte oder gehasste Brantho tatsächlich im Alltag



    Die Restaurierung des Combis (Wenn der RS fertig ist) hätte ich dann tatsächlich mit Sandstrahlen und 2k in Auftrag gegeben, da dort schon deutlich mehr Rost vorhanden ist (A-Säule im Radhaus usw.) und der ein "Neu von Rohkarosse aufbau" werden soll. Der RS behält seinen Decklack, dort ist zum gluck noch nichts, lediglich der Unterboden und die Hohlraumversiegelung sollen auf Vordermann gebracht werden, Achsen sind frisch gepulvert usw.


    Gruß Justus

    Hallo ihr lieben,


    um dem völligen verwaisen hier entgegen zu treten mal ne Doku meiner Baustelle.


    Das Auto ist ein "Dynamik blauer" aka Mülltütenblauer Skoda Fabia Combi Bj. 2003 mit inzwischen 360tkm. Das gute Stück ist inzwischen mein 4. Fabia 6Y, da bin ich überzeugungstäter und wurde wegen seiner überirdischen Ausstattung incl. RS Motor (Xenon, Standheizung/Lüftung/FB, 150PS/6-Gang, Octavia RS Bremse, Volleder mit Sitzheitzung, MAL vorne/hinten, Homelink, Navi, Freisprech + Hörer in MAL, 4x e Fenster, Schiebedach und die Hälfte vergessen) sowie alles eingetragen und technischem 1A Zustand vorm Export gerettet.


    Der Combi dient während der (nur für mich von ideellem Wert) Vollrestaurierung meines 2006er Fabia RS, als Alltagsauto.


    Beim Kauf war gut Rost um die 3. Bremsleuchte an der Heckklappe sichtbar, das ganze war mit einem Heckspoiler traumhaft eingerahmt. Desweiteren gabs zwei grosse Dellen von einem betrunkenen Fahrradfahrer, sowie eine rostende untere rechte Ecke der Klappe.


    Für den Anfang hab ich nur den Spoiler abgeschnitten, den losen Rost abgekratzt und das ganze mit Owatrol versiegelt. Das hat von September 15 bis jetzt (02/17) gehalten (60tkm).


    Da nun die ersten Frischrostspuren sichtbar wurden hab ich mit einem Multitool den Blätterteig abgekratzt und den Rest so weit es irgend möglich war ohne Löcher rein zu schleifen abgetragen. Die verbliebenen Lunker mit Owartol wieder getränkt und nach dem durchtrocknen mit Brantho Korrux nitrofest gestrichen.


    (Wenn ich die Bilder irgendwie verkleinert bekomme füg ich die noch entsprechend ein)


    Nun muss ich die beim Spoiler entfernen entstandenen Unebenheiten noch spachteln, anschliessend werd ich das ganze noch passend lackieren/beilackieren.


    Die Hohlräume der auch von innen schon rundum angerosteten Klappe hab ich dick mit Hohlraumschutzwachs das noch rumstand geflutet, mal sehen ;)


    Die Klappe seh ich einfach als schöne Übungs und Spielwiese zum testen und verbessern meiner Fähigkeiten und den Materialien, bevor beim kompletten RS ein böses Erwachen kommt. Eine neu grundierte Klappe ohne Schäden steht im Keller bereit, also halb so wild wenn doch was schief gehen sollte.


    Kritik, Vorschläge und Anmerkungen jederzeit herzlich willkommen :)


    Grüße aus dem Süden


    Justus