Posts by mikee

    da ich lacke immer im Mischbecher lasse weis ich vovon ich schreibe, bin auch kein hobbylackierer sondern war mal Hauptjob.


    mach mal den test, unter gleichen Bedingungen mit 1k oder 2k. lies mal in den lackierbüchern nach Aushärtung 2k vs 1k.


    was meinst du warum wird bei 1 k immer geraten, mehrere dünne schichten zu spritzen?
    kommt von daher, das die die oberste schicht aushärtet und die Lösungsmittel sich nicht verflüssigen können.


    es gibt auch dickschichtfüller, natürlich nur in 2k, die sehr hohe schichten zulassen und aushärten.
    auch der spritzspachtel, lässt extreme schichtstärken zu und eines der Produkte die stärker verdünnt werden als lacke, als Beispiel.


    auch eine Überlegung, es dürfte keine lacknase aushärten würde 2 k nicht aushärten.
    seht euch mal eure dosen an wenn ihr was rauskippt, wenn an die lacknasen stehen lässt wie "gut" die aushärten und im vergleich ein 2 k Produkt im Verhältnis gemischt.


    macht einfach mal einen test wer es nicht glaubt.


    gruss mike


    ps. wobei ich noch nie erlebt in all den jahren noch nie gesehen habe, das jemand einen Hohlraum lackiert, gründe wurden oben genannt, weiters kann man nie sicherstellen alle hohlräume zu erreichen. bei repraturen ok wenn der Hohlraum offen war, ansonsten ist es Blödsinn ein Fahrzeug mit lack und co innen zu lackieren.


    sehe gerade: kennen uns vom lackierforum, haben in threads schon geschrieben, liest dort mal nach, dann ist einiges klarer.

    ist in der tat wenig los hier, dabei kommen ständig neue produktverbesserungen auf den markt, derzeit ja gross in mode, die Linie pro Effizienz, Produkte die bei Raumtemperatur aushärten, kostensenkend für betriebe und anwenderfreundlich für garagenlackierer.


    weiters ist jede Anwendung von Produkten individuell, ein produkt für alles gibt es nicht, endscheidend der ist zustand, der einsatzbereich usw. von Fahrzeugen.


    gruss mike

    gibt 2k nahtabdichtungen, werden aber mittels Pistole gespritzt, ist ein kombiprodukt, ubs und nahtabdichtung in einen, wird auch spritzbare nahtabdichtung genannt, in 1k oder 2k erhältlich.


    nahtabdichtungen aus MS polymer oder Polyurethan sind die häufigsten am Kfz Sektor eingesetzten, die jeweiligen Eigenschaften sind den datenblättern zu entnehmen.


    gruss

    da hast dir was vorgenommen.


    nimm den ep 703 da chromathaltig, besonders guter Rostschutz, glaube gibt keinen besseren, da alle diese zusätze weitgehend verbannt haben.


    darauf könntest ep Eisenglimmer als zwischenbeschichtung nehmen,
    Überlappungen abdichten,
    dann einen decklack chassislack oder ep decklack, natürlich alle Produkte in 2k.


    dann die radhäuser mit steinschlagschutz lackieren, (timemax hat einen farblosen ubs im Programm, damit könnte man den ganzen ubs spritzen) man kann aber auch den steinschlagschutz nach dem ep Eisenglimmer spritzen, darauf dann den decklack, ist geschmackssache.
    zu guter letzt, alles mit wachs behandeln.
    dann noch alle hohlräume behandeln mehr kannst nicht tun, dann in regelmässigen abständen nachkonservieren und die Substanz checken und hoffen das es nicht von innen nach aussen rostet, das wird das Hauptproblem bleiben,


    ist ein vorschlag von vielen, jeder macht das andes bzw, verwendet andere Produkte.


    gruss mike


    http://www.mipa-paints.com/fil…pa_Korrosionsschutz_d.pdf
    mipa anwedungen der verschiedenen korossionschutzklassen

    hi,


    jede 2k ep Grundierung bzw, grundierfüller von namhaften lackherstellern ist passend dafür, ich verwende Glasurit Produkte, den da chromathaltig und freilagerbeständig, Eigenschaften die ich für meine Projekte brauche, da ich wenig zeit habe daran zu arbeiten, gibt aber auch jede menge chromatfreie Produkte, weniger gesundheitsgefährdend, diese füller kannst du rollen auch pinseln die ziehen glatt, zu anderen ep Produkten kann ich nix sagen.
    wisch das brantho ab, nitrofest liest sich schön, aber es geht wegzuwischen, da 1k, dann verwendest 2k ep grund oder grundierfüller- der zieht glatter.


    http://www.glasurit.com/at/gla…01-703-cv-grundfueller-ep
    http://www.glasurit.com/at/gla…undfueller-ep-chromatfrei

    meiner Meinung nach, hättest mit dem brantho einen zaun streichen sollen oder sonst was im garten, alle diese Wundermittel, hättest durch 2 k ep ersetzen sollen.


    der 2k ep hätte als erste schicht gehört, anstatt bratho, stell dir vor du baust ein haus auf einer Eisscholle, so verhält sich der eb auf brantho nun.
    Grundierung ist die wichtigste schicht, das Fundament einer Lackierung.


    gruss mike

    hallo,


    in den Hohlraum würde ich nur 2k lacke anwenden.


    1k trocknet durch lösungsmittelverdunstung, wird Zuviel aufgetragen wird die äussere lackschicht trocken und die Lösungsmittel bleiben eingeschlossen.
    2k lacken geht der härter mit den Bindern eine chemische Reaktion ein, da muss nix verdunsten, somit die erste Wahl bei dem unterfangen.


    habe testweise den ep grundierfüller , 2 cm höhe ist komplett durchgetrocknet ohne risse oder sonstiges.


    die Idee ist ja nicht schlecht, doch oftmals befinden sich schmutz, wachs, rost und co darin, somit wäre es besser man verwendet ein wachs oder fett je Bach zustand des Hohlraumes, wenn rost vorhanden ist, empfield sich sowieso fett oder wachs anstatt farbe, damit der rost durchdrängt wird und ein weiterrosten verlangsamt wird.


    gruss mike