Hi, danke für die Antwort.
Ich hatte mir so eine günstige Saugbecherpistole, also eigentlich eine Öl Sprühpistole aus der Landi gekauft. Es hat das Fluid Film Nas nicht befördert Ich hatte max. 10 bar Druck. Also hatte erst mit weniger probiert.
Warum hat es wohl nicht geklappt?
lg Zoraya
Posts by zorry
-
-
Hallo Leute
Ich möchte eine Hohlraumversiegelung selber machen und kaufe die dinge dafür ooccasion.
Was brauch ich denn noch dafür?
Kompressor kann ich ausleihen, dann kauf ich eine Occasion Saugbecherpistole und wie heisst das Ding, die Verlängerung um reinzukommen, oder kann man improvisieren?
Brauche ich so Zusatzstücke um Kompressor und Saugebecherpistole zu verbinden?
Und wie ist das mit den Kabeln, man darf ja nicht auf kabel spritzen. Ich hatte so ein Gerät um die Hohlräume anzuschauen, das hab ich jetzt aber nicht mehr.
lg Zoraya -
Ein Freund zeigte mir gestern einen Unterbodenschutz, den er vor einigen Jahren selber neu gespritzt hat. Farbe schwarz, elastisch, leicht fettig, wachsig..
Könnte das Perma Film sein?
Er nutze zuerst eine 2K Grundierung dann das darüber.
Er meinte, sein damalige Garage habe ihm dieses Produkt empfohlen und geliefert.
Was könnte das sein und Was wird denn sonst normalerweise standartmässig genutzt?
Was nutzt ihr?Vielen Dank für die Antworten..
-
Kann mir jemand sagen was es mit dem Kommentar in dem einen Online Shop auf sich hat, dass perma Film seit 2010 nicht mehr das gleiche sei?
-
vielen Dank für die Antworten...
Nun weiss ich ja nicht mehr als vorher, ob mein Auto nun trocknet oder ewig nass bleibt müsste ich wohl selbst herausfinden.. Aber werds wohl einfach ausblasen mit dem Kompressor..
Also bei Fluid Film steht ja auch auswaschen auf der Anleitung meinte ich.
Ja mit der Hohlraumkamera hab ich schon geschaut, stimmt es ist ja nicht so wahnsinnig viel Dreck drin.
An einer Stelle ist mir ne Schraube reingefallen und an einigen Stellen hab ich mit der Flex einiges Zeug abgeschliffen, das ist ja schlussendlich als Staub auch dadrin. Mit dem Endoskop sieht man das nicht so genau, es ist ja auch kein Super teures Werkstattgerät was ich hab.Von wo krieg ich denn den Hohlraumplan? Was müsste das für ein Büchlein sein?
Mein Auto ist 35 Jahre alt und ein Franzose. Hab nun schon was Französisches und auch was Italienisches vom Baugleichen Italiener bestellt aber da waren keine Hohlraumpläne dabei.
Lg -
Die Idee war, dass ich eben das grausige Bitumen Zeugs aus der Dose mit dem EIsstrahlen wegbringe, damit ich den Rost überhaupt mal genau seh und alles abschleifen kann und die Löcher zumachen.
Das PVC oder Wachs Zeug ab Werk (ist glaubs eher PVC) kann gerne draufbleiben.Ja gute Idee wegen dem Rostschutz aus der Dose.. Wobei es geht ja da um das Radhaus, da würd ja der Dosenlack auch wieder schnell kapputt gehen, bei einem mal über Kies fahren. Hab jetzt mal gar nix drauf, bis jetzt alles ok, weils eh Sommer ist und trocken.
Lg ZorryEdit: kennt sonst wer noch ne andere einfache Möglichkeit das Bitumen Zeugs zu entfernen?
-
Hallo Leute
Ist es nötig, die Hohlräume zuerst mit dem Hochdruckreiniger durchzuspülen wie empfohlen, oder kann man das auch weglassen?(vor einer Konservierung)
Ja nun hab ich eigentlich nicht soviel Zeit, aber da ja jetzt Sommer ist und heiss, müsste man das ja jetzt machen. Die Konservierung würd ich aber dann erst im September machen.
Kann man das Auto auch fahren, wenn man die Hohlräume durchgespült hat?
WIe kann ich sicherstellen, das wirklich überall das Wasser wieder abläuft? Muss ich dafür einen genauen Plan haben und ggf noch Löcher bohren, oder sollte das so ausgelegt sein, dass das Wasser wieder rausläuft, wenn ich alle Hohlraumstopfen entferne?
LG Zorry -
ja, es geht um den einen Radkasten, der jetzt z.T. blank geschliffen ist, aber nicht vollständig. Das war voll die Zeitverschwendung. Weil z.T. hats noch die gute PVC (oder sonstwas_) Beschichtung drauf, z.T. Rost, und eben obendrüber schwarzer Bitumen Unterbodenschutz aus der Dose.
Finde das Eisstrahlen übrigens ne gute Idee, so kann ich das Bitumen Zeugs abmachen und das PVC bleibt ja dann vielleicht.
Jetzt eben die Zeit überbrücken bis dahin. Das Auto werd ich bis dahin auch noch fahren.
Dacht mir ich schmier das die nächsten Tage mal ein, dann ists geschützt und ev geht ja das durch das Eisstrahlen auch weg.. -
-
Sorry, ja noch keine Fotos
aber hab was gefunden, falls wiedermal jemand sowas sucht.Innenraumdämmung + Schwerschicht
Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir ein neues Produkt in unser Sortiment aufgenommen. Innenraumdämmung mit aufkaschierter Schwerschicht. Dieses Material ermöglicht Ihnen, das verkleben der Schwerschicht auf dem Bodenblech zu umgehen. Früher wurde dieses Produkt schon beim Golf und Porsche im Boden und Kofferraumbereich eingesetzt. Es ermöglicht Ihnen jederzeit die Dämmung ohne Probleme für Restaurationsarbeiten zu entfernen.https://www.adms-shop.de/dammu…aumdaemmung-schwerschicht
Ausserdem hab ich mir das Gewicht der Schwerschichtplatten angeschaut, sind so um die 5kg pro qm. Das gewicht bei dickem nadelfilz oder sowas ist auch soviel oder mehr..
-
hallo nochmals
Danke für die antworten.
Also es geht in dem fall nicht um den einbau eines neuen soundsystemes und auch nicht um die verbesserung eines bereits schallgedämmten autos.
Es geht drum ein altes auto, das im zuge einer renovations/laienrestaurations arbeit seine bitumenplatten und auch schaumstoffmatten losgeworden ist.
Nun sind noch alte verkleidungen vorhanden, die noch oberhalb der bitumen dämmplatten waren, die bestehen auch nochmals aus so bitumen zeugs oder sowas schwerem die sind aber auch am auseinanderfallen, ach am besten stell ich danach noch bilder rein.Es geht jetzt um ne neue dämmung, möglichst ohne die anklebbaren bitumen matten und ach ohne schaumstoff.
Und mit anschliessender teppichverkleidung, die aber original nicht im auto war.
falls man die alte verkleidung umgehen könnte wäre auch nicht schlecht.Ich stell danach bald mal noch bilder rein.. Denk mal die alten verkleidungen wären wohl doch das beste, ev die irgendwie zukleben, weil die sich ja auflösen. Danach vlt noch n teppich drüber.
Edit: oh sorry ich jab nicht extra so gross geschrieben
-
danke für die ausführung. Eigentlich logisch. Das wachs/fett gemisch nur temporär bis ich in einem monat den unterboden neu mach.
Edit: was mir aber noch nicht klar ist wenn ich ihn dann mach:Brauch ich, wenn ich den unterboden lackier, noch zusätzlich unterboden wachs schutz?
Und es ist dann z.t. ja noch das intakte gelbe zeug ab werk am unterboden, was ich nicht genau weiss was das ist. Könnte das auch wachs sein? Oder ich hab auch schon von pvc gehört?
Als ich mit nitroverdünner drüber bin, wurds vom aussehen her spröde.
Weiss nicht, ob der lack dann da drauf hält.
Lg -
Ich denke, der Rost wird einfach eingearbeitet mit der Drahtbürste oder auch messingbürste.
Kannst das ja mal auf Rost testen.
Sonst gibt's ja auch Pferd CBN Schleifstifte, fand ich n guter Tipp, was ich auch gesehen hab im Baumarkt von Proxxon oder Dremel so Silicium Carbid Fräsesift, das ist dann aber eher wie ein schleifstift. -
ok, ja das hab ich mir schon gedacht.
Was mir überall generell sorgen bereitet, ist hald wenn ich was überstreich mit grundierung usw und es dann vom blech her weiterrostet (von kleinen restrostkratern), wie schnell ich das dann seh.
Hab mir gedacht, je mehr schichten, desto später seh ich den rost. Kann das jemand bestätigen?
Aber man muss das ja trotzdem sauber beschichten sonst könnt man ja auch gar nichts machen... -
Ich bin ja experimentierfreudig und wollt mal die ganze führerkabine mit 4cm nadelfilz verkleiden. Da ich auch kein dachhimmel mit schaumstoff mehr möchte, weil sich der schaumstoff wieder auflöst.
Ohne folie, weil es ist ja lackiert.
Oder hat das schonmal jemand probiert?
Also werds wahrscheinlich einfach mal testen, man müssts hald einfach mal ohne ankleben am boden testen, falls ich trotzdem die bitumenmatten brauche.
Oder eben, es gibt ja noch so andere matten anscheind aus alubutyl?
Ja fluid film würd bei mir wohl überall hinlaufen weil ich das ja nicht dicht mache, die führerkabine ist vom rest des autos auch noch erhöht. Klar so könnts man aich machen. -
vlt meinst du den anderen user mit dem füllee im beitrag.
Ob es zusammen geht siehst du im technischen datenblatt.
Füller ist einfach um es aufzufüllen.
Aber das ist ja egal wenn da die obeefläche nicht super glatt ist. Das ist stand meines wissens.
Lg -
hallo
Um kleine Stellen zu konservieren nehme ich Vaseline-Wachs Mischung.
Muss das direkt aufs blech/ bringt das auch was wenns auf lack ist? -
Klarlack mit Härter ist logisch
ich denke ich hab mit der Pinselvariante schon genug Schichtdicke..
Gut werden wird es nicht aber ich will da primär ein Weiterrosten verhindern. 100% würde das nur durch Austausch werden aber dazu müsste die Karosse runter.. lohnt sich absolut nicht :wacko:
Wo liegt der Unterschied zwischen FluidFilm A und AS-R? Ich komm da nicht ganz mit da für beide Produkte unterschiedliche Anwendungen diskutiert werden. Ich könnte da auch mit Druckluft und erhitztem Material arbeiten, Werkzeug wäre vorhanden bzw organisierbar. Nach 5-6 Monaten hätte ich dann Mike Sanders wäre dann das nächste aber bis dahin ist viel zu tun.
Ich habe gerade noch über Aktivprimer/Säureprimer gelesen der wohl für Falzrost bzw Stellen mit Restrost besser wirkt als 2k EP.. ist das so? Logischerweise kann dann natürlich kein 2k EP drüber.. 2k Lack jedoch schon?
Naja Turboigel/Zopfbürsten sind sicherlich nicht so gut wie Negerkekse und Keramikschleifkörper aber die Erreichbarkeit der Falze ist auch eine andere Situation.. optimal ist dort wohl kaum etwas..
Vlt solltest du dir das nochmals durchlesen mit dem richtigen Lackaufbau
Säureprimer eher nicht, wegen der Säure die zu Rost führen kann.
Nach dem Primer, nicht nochmals ein Primer aber ein 2Komponenten Epoxidharz-DeckLack kann dann schon drauf.
Am besten lässt du dich einfach bei einem kompetenten Lackverkäufer oder Lackierer beraten. Und lies dir doch die technischen Datenblätter durch. Da siehst du auch, was miteinander verträglich ist.
Das sollte aber auch alles gespritzt werden.
Lg zorry -
Im Malergeschäft bist du komplett verkehrt, wirklich sowas von. Die haben nix, so wirklich überhaupt nix, was einem an einem KFZ hilft. Ok, ein paar Pinsel kannst du da kaufen. eine Lackiererei die sowas Standardmässig benutzt sollte besser zumachen, dann haben die den Sinn nicht verstanden. Oder sie bedienen eh nur das Publikum das eben auf sone Sachen steht. Das ist echt Stand der 60er Jahre.
Das weisst du ja gar nicht, die haben da auch ein Farbenmischservice für Autofarben. Ja das mit der Lackiererei hab ich mir auch gedacht. Wie gesagt, ich hab mich hier schon eingelesen. Finds irgendwie schade, mir kommts so vor, als würde ich in den Topf geworfen mit der Aufschrift: Fragesteller mit 0 Ahnung. Dem ist nicht so.
Warum auch noch Säure aufs Auto? Damit es noch mehr rostet? Eine Fläche die sauer behandelt wurde muss anschliessend wenigstens mit Natronlauge neutralisiert werden damit die nicht mehr sauer ist. Sonst rostet es wie die wilde Pest. Und dann noch mit 1k drüber, geht nicht.
Das hab ich schon gewusst, was mich überrascht hat war das technische Datenblatt, dass dazu empfiehlt bei senkrechten flächen nach 10min den Rest mit dem Pinsel zu entfernen und danach Luftzutrocknen, bei waagrechten Flächen ein nachspülen mit Wasser ODER ein abwischen mit dem Lappen.2k EP. Wenn es viel Restrost ist dann rostet es sowieso weiter, aber EP verzögert es wenigstens am besten. Bei 1k und anderem Zeug ist es schon nach 6 Monaten wieder ruiniert.
Da weiss man jetzt hald nicht was viel und was wenig ist. Ich schleif alles mit der CSD Scheibe ab aber damit kann man nicht in Löcher schleifen und ich hab auch keine Lust stundenlang Löcher auszuschleifen.
Wenn es keine tragenden Stellen sind die nichts weiter aushalten müssen...naja. Jemand der Ahnung hat kann das aber locker schweissen. Du kannst nicht davon ausgehen das jeder der ne Werkstatt hat auch Ahnung vom schweissen hat. Die meisten können gut braten, das ist von schweissen ein gutes Stück entfernt.
Sorry, ein paar Sachen könnten ein paar Jahre halten. Aber das meiste wird in ein paar Jahren noch viel schlimmer sein wenn du da mit Spachteln und 1k Grundierung und sone Sachen drangehst. Dies ganze Zeug verzögert den Rost nicht, schützt nicht vor neuem Rost. Nix.
Und unter dem Harz rostet es dann weiter. Epoxidharz und Glasfasermatte ist was anderes als Epoxidgrundierung. Das ist nicht dasselbe. Aber okay, wenn es kein tragendes Teil ist und auch keine Stabilität haben muss...Dennoch hält sowas selten lang weil Blech sich IMMER winder und vibriert, mal mehr mal weniger. Ist also abhängig davon an welcher Stelle das so gemacht wurde. Ist die Stelle in sich schon sehr stabil wird nicht soo viel passieren.
Aber ich spachtle ja mit Epoxidharz auf blankes Blech. Evtl manchmal mit kleinen Rostkratern. Weiss ich nicht was daran verkehrt sein soll. Also wenn ich z.b. reines Epoxidharz vergiesse, weiss ich echt nicht, wo du da den Unterschied zu Epoxyprimer siehst? Das ist ja genau das selbe einfach mit Farbpigmenten und eben noch Füllmittel wenns ein Füller ist.. Sowas kann man sich auch alles selbst zusammenmischen.
Wozu die Geld- und Zeitverschwendung? Du hättest gleich EP nehmen können.Weil ich dann die schlecht zugänglichen Stellen IM MOTORRAUM zuerst gänzlich abschleifen müsste. Somit müsste ich zuerst den Motor ausbauen. Das würde unter eine Professionelle Restaurierung gehen, was ich aber nicht mach.
Hast du mal das technische Datenblatt angeschaut von deinem empfohlenen Grundierfüller?
Das ist nur für professionelle Anwendungen bestimmt, die Schichtdicken und die Wartezeiten zwischen dem Auftragen müssen genau eingehalten werden. Man sollte das nur Spritzen laut Hersteller. Wenn man streicht kann man das alles nicht mehr einhalten. Es gibt schon auch 2kEp Grundierung die man streichen kann.Nee ich habs mit Polyflex 466 angeklebt, das ist auf MS-Polymer Basis. Konnte leider das technische Datenblatt nicht runterladen, deshalb echt das einzige Produkt, das ich verwende, von dem ich nicht genau Bescheid weiss, aber es ist auch für Automotive zugelassen. Es ist aber nicht so dünnflüssig wie du schreibst.
Achja übrigens hab ich auch noch nieten gegeben. Aber ich glaub nicht, dass ich das öfters machen werde, weil irgendwie ist mir das zu aufwendig mit dem ganzen Blech anpassen etc. Ich wird wohl eher in Zukunft nur mit dem Epoxidkunstharz arbeiten. (Was nicht unter eine professionelle Restaurierung geht, was ich auch nicht vorhab.. man kanns nicht genug sagen)Achja und bezüglich Werkstätten und deren Produkten:
Z.b. gibt's hier ne Firma, die Beliefert die Autowerkstätten. Und die haben irgendwie alles so das Zeugs im Angebot wie Brunox Epoxy usw..
Und bezüglich mutwillig neuen Rost produzieren: haha Glaub mir, das muss ich nicht mehr, das hat mein Vorgänger schon zu genüge gemacht.Lg zorry
-
betreffend turboigel hab ich noch ne frage: bringt denn das was für die rostentfernung?
Weil sonst sind ja die drahtbürsten ungeignet, da zu wenig hart die verschmieren den rost nur.
Ich nehm die nur um altlack und spachtel wegzuputzen aber nicht für den rost..
Lg