Ich saniere aus Versehen gerade einen Ford Fiesta MKIV das typische Opa Auto wenig km aber viel rost nur bei Salz gefahren und dann abgestellt. Nach meinen Schweißarbeiten will ich den mit Timemax Produkten konservieren.
Posts by Andreas
-
-
elektrolytisches entrosten hat beim meiner Anhängerkupplung gut funktioniert. Das Zeug ist richtig abgeblättert und überig geblieben ist schwarzes Metall. Ich habe dann alles mit Wasser abgewaschen und danach grundiert.
Derzeit probiere ich an einem Tank das chemische Entrosten mit Posphorsäure aus. Funktioniert meiner Meinung nach gut. Auswirkungen sind oben sehr gut beschrieben. Ich habe auch neue Bleche, welche ich eingeschweißt habe, mit Posphorsäure bestrichen. Danach abwaschen und grundieren. die osphorsäure gefällt mir sehr gut. Ich ärgere mich nur, dass ich Metalprepar und MetalCleanser gekauft habe. Jede Flasche 20 €. Das kann man sich wirklich sparen, weil das Zeug nichts anderes als Posphorsäure ist.
-
Das habe ich ja auch gemacht. Aber meiner Meinung nach muß das jedes Jahr kontrolliert und nachgebessert werden. Hier muß ich sagen, dass transparente Wachse auch nicht die schlechteste Lösung sind. Trotzdem mache ich demnächst wieder eine Permafilmbehandlung.
-
guten morgen,
mittlerweile habe ich das Auto hier und er ist wirklich gut beieinander. Allerdings habe ich den Verdacht, dass das daran liegt, weil er nicht gefahren wurde. Ich werde das Auto jedenfalls nicht im Winter fahren. An den Radläufen sind kleine Rostpunkte sichtbar. Ich werde die Radläufe auf jeden Fall behandeln. Mein Vorbesitzer war 90 Jahre alt und fuhr mit dem Wagen fast nichts. Aber wie gesagt. Da muß konservierungsmäßig jetzt kräftig zugeschlagen werden
-
Hi, ich weiß zwar nicht, von was Du geschrieben hast, aber ich wünsch Dir einen schönen Aufenthalt
-
Hi guten morgen,
wollte es nicht versäumen mich vorzustellen. Ich habe mich hier angebmeldet um auf breiter Basis mit Leuten zu kommunizieren, die viel Arbeit in Restaurationen gestec kt haben und das erhalten wollen, oder die einfach ihr Fahrzeug nicht zum Restaurationsfall werden lassen möchten.
Ich wohne in Oberfranken, habe ein Mercedes G-Modell, einen LKW und seit neuestem einen unverrosteten 210er Kombi, ebenfalls Mercedes. Und den will ich auf keinen Fall vergammeln lassen.
Mein erster Beitrag ging ums Thema Permafilm. Ich will meinen Neuzugang gut konservieren und freue mich auf Rostgespräche.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag!!
Andreas -
Guten morgen,
ich bin neu hier und möchte zu diesem Thema etwas sagen. Es war auch ein Hauptgrund warum ich mich in enem Forum für Rostschutz angemeldet habe und darüber breiter diskutieren will. Ich war eigentlich von den Fluid Film Produkten überzeugt. Ich fand sie "sympathisch" und habe mir deshalb auch die Druckbecherpistole gekauft etc. Aber langlebig iss des Zeug irgendwie nicht. Ich benutze nach wie vor Fluid Film für meinen LKW Rahmen und das kriecht auch schön überhall hin. Aber das PermaFilm Zeugs bröselt relativ schnell ab.1. Muss ich den Permfilm Unterbodenschutz jedes Jahr erneuern? Des würde einiges erklären.
2. Habe ich etwa Anwendungsfehler gemacht? Ich habe den Fahrzeugunterboden meines T-Modells mit Fluidfilm besprüht, das ganze dann ein Woche ablüften lassen und dann mit Permafilm bearbeitet.Ende der Neunziger war das Allheimittel ja Wachs. Ich hatte damals einen Audi 100 restauriert und gewachst. Der Schutz war auf jeden Fall langlebiger als die Fluidfilm-Sachen. Ich bin nach wie vor Fan von Permafilm, aber vielleicht muß ich anders damit umgehen. Mein Bruder hat seinen T5 mit Fett behandelt. des schein mir eindeutig die bessere Wahl zu sein.
gruß
Andreas