Posts by Jörg

    Hallo Hanseat,


    danke für Deine Einschätzung. Mir ist ebenfalls vom KS-Depot gesagt worden, dass eine Behandlung mit Liquid A die Versprödung reduzieren würde. Wenn ich jetzt aber schon vor dem Aufbringen weiß, dass das Permafilm leider schnell versprödet, suche ich nach Alternativen. Over4SP fällt aber wohl leider aus. Ich hätte noch eine Dose UBS220 im Keller stehen, vermute aber dafür gilt auch die Aussage dass der Untergrund fettfrei sein sollte und das ist er ja nicht mehr.


    Wenn ich nichts finde, wird die Dose Permafilm auf jeden Fall mit mehr als 5% Fluidfilm gemischt und anschließend nochmal Liquid A leicht drübergenebelt.


    Schön wäre zu wissen, ab welcher Charge die Qualitätsprobleme aufgetreten sind. Vielleicht hab ich ja noch eines von "vorher". Ich erinnere mich aber, dass es eine zeitlang schwierig war Permafilm zu beziehen. Vielleicht haben sie währenddessen etwas in der Produktion umgestellt und jetzt passt die Mischung nicht mehr 100%ig.


    Wenn jemand noch eine - bessere - Alternative zum Permafilm auf den FluidFilm-Untergrund hat, bitte ich um Meldung. Werde berichten wie die Sache ausgeht....


    Grüße
    Jörg

    Hallo zusammen,


    ich habe einen VW T4 Bj.96, eine dünne Schicht des original Unterbodenschutz ist noch vorhanden. Diese habe ich vor ca. 4 Monaten mit FluidFilm A aufgefrischt und "durchziehen" lassen.


    Jetzt wollte ich eine satte Schicht Unterbodenschutz aufbringen, damit das Thema die nächsten Jahre ein Ende hat. Geplant war PermaFilm, was aber wohl leider gerade etwas Qualitätsprobleme hat.


    Daher meine Frage: Kann ich auf den mit FluidFilm A aufgefrischten Bitumenunterbodenschutz direkt eine Schicht Over4SP schwarz auftragen?


    Grüße
    Jörg

    Guten Morgen zusammen!


    Quote from hanseat


    Erstmal die unangenehme Frage, ob der Rost wirklich an der freigelegten Stelle aufhört oder vielleicht unter dem übrigen Blech weitergeht?


    Die Frage ist berechtigt, an den Rändern hab ich noch Wachs gefunden, das Blech darunter sieht aus wie neu - daher hab ich den Ausschnitt nicht noch größer gemacht. Von unten sieht man auch nur eine Stelle, die leicht rostig ist - dort wo es oben geblüht hat. Ich hoffe dass der Rest des Schließbleches noch i.O. ist.


    Quote from hanseat


    Dann sieht das gesäuberte Blech noch nicht so richtig blank aus (ja, das klingt jetzt gemein). Aber vielleicht täuscht die Optik. Was nimmst Du zum Abschleifen? Fürs Grobe ist eine Draht-Topfbürste für die Flex gut, eine CSD-Scheibe (Negerkeks) mit der Bohrmaschine empfiehlt sich für den Rest. Ist aber nur ein Tipp, gibt auch andere taugliche Mittel.


    Ja, klingt gemein ;) Hatte befürchte sowas zu lesen. Ich habe erst die groben Schuppen mit Schraubendreher und Drahtbürste entfernt, dann Schruppscheibe auf die Flex, zum Schluss noch CSD-Scheibe. Aber dann muss ich wohl nochmal ran :rolleyes:


    Quote from hanseat


    Aber falls Du AS-R da hast: Man sieht diese Löcher auf dem Foto, die nach der Explosionszeichnung womöglich in den Träger 3 führen, da würde ich nach dem Farbauftrag AS-R mit der Hohlraumsonde reinjagen.


    Mach ich auf jeden Fall!


    Quote from hanseat


    Also, nach dem Auftrag der Farbe und von Mike Sanders Fett braucht Du eigentlich nur noch das Wellblech draufnieten/kleben. Die Friemelei mit dem Loch bohren ist nicht mehr nötig, sie wäre von Vorteil gewesen, um Fett bzw. AS-R erst nach Schweißarbeiten unters Wellblech zu bekommen, hätte aber den Nachteil gehabt, dass man das Resultat nur ahnen kann.


    Öhm, wieviel Stellen von der Sorte bietet Dir Dein Bus eigentlich?


    Ja gut äh, Schweller außen sieht nicht so schön aus, aber sowas fieses wie hier ist hoffentlich einmalig :) 50cm weiter rechts ist die gleiche Stelle (s. Anhang), allerdings ist da noch kein Rost nach oben hoch gekommen. Die werde ich aber wohl anbohren und wie von Euch geschrieben mit FF und MS behandeln.


    So Kaffee her und los. Wünsch Euch nen schönen Samstag...


    Grüße
    Jörg

    Hallo ihr beiden,


    erstmal danke für Eure Tips, fühl mich hier gut betreut :)


    Ich hab mich mal an Hanseats ersten Satz gehalten und heute so gut es ging mechanisch entrostet.
    Bild 1 zeigt die Stelle nach dem Öffen des Bleches 8-o
    Bild 2 nach dem säubern. Was meint ihr, reicht das so oder nochmal die Schleifscheibe ran?? Das Blech hat gut 3-4mm Stärke, ist noch nicht durch.


    Zur Stelle an sich: Ich hab ein PDF mit einer Explosionszeichnung des hinteren Rahmens angehängt. Die Nummer 3 im Bild ist der Querträger. Auf diesem sitzt ein Schließblech, Nummer 21. Darüber sitzt der wellige Laderaumboden. Laderaumboden und Schließblech sind an verschiedenen Stellen verpunktet. Das Schließblech habe ich gerade freigelegt.


    Ich hab mir das heute auch mal von unten angeschaut. Zwischen Schließblech und Wellboden zu kommen ist nicht so einfach, müsste aber mit einer schlanken Sonde möglich sein - hätte ich das mal nur vor 4 Jahren gemacht...


    Zum Blech einschweißen: Ich habe jetzt bei mehreren anderen VW T4-Bussen gesehen, dass die Leute da nur ein Blech eingeklebt haben und nicht mehr verschweißt. Würde aus Sicht der Konservierung sicherlich von Vorteil sein, oder?


    Die Idee ein Loch oben rein zu machen und dann Mike Sanders hineinzufüllen gefällt mir, das kann ich dann entweder offen lassen oder mit einem Klecks Karosseriedichtmasse verschließen.


    Wichtigste Frage: Was mach ich jetzt auf die blanke Stelle? Schuppenpanzerfarbe hab ich auch schon viel gutes drüber gelesen, die hab ich aber gerade nicht da :-\


    Zur Auswahl steht:


    - Brantho Korrux 3in1, schwarz
    - Fertan
    - FluidFilm AS-R
    - Mike Sanders Fett
    - Owatrol Öl
    - Nigrin Zinkstaubfarbe ist sowas wie das Zinkspray aus Hanseats Link
    - VW Grauweiß aus der Dose


    Eine EP-Grundierung könnte ich sicher noch im Lackladen am Ort besorgen.


    Grüße und danke schonmal!
    Jörg

    Hallo Korrosionsexperten,


    ich haben einen Bj.'96er VW Bus T4 der mich leider schon mit den ersten Roststellen betrübt.


    Der Leiterrahmen ist an einigen Stellen mit dem gewellten Bodenblech verbunden. Dazwischen ist ein Hohlraum, in dem sich prima Feuchtigkeit sammelt und dann gammelt es dort los. Die Sache wird als erstes im Inneren des Fahrezeugs sichtbar, da die Materialstärke des Trägers um ein vielfaches stärker als das Bodenblech ist (Bilder siehe Anhang).


    Mein Plan: Mit einer Schwingsäge oder Flex das durchgerostete Bodenblech entfernen und den Träger freilegen (gestrichelte Linie). Hoffen dass dieser noch brauchbar ist, mit Schleifflies und Drahtbürste alles möglichst gut entrosten und dann


    a) Fertan drüber, abwaschen und mit Brantho Korrux 3in1 überstreichen, anschließend Blech drüber punkten (lassen) oder mit einem Blech zukleben.


    oder


    b) den Raum einfach mit FluidFilm AS-R fluten, ablüften lassen, anschließend Mike Sanders Fett reinlaufen lassen und wieder mit Blech verschließen.


    Was haltet ihr davon? Fertan oder nur FluidFilm? Werd wenn es offen ist ein paar Bilder knipsen.


    Grüße
    Jörg