Ich finde den Test gut und bezwiefle den nicht. Der Test gibt ein Gegengewicht zun den Tests in Oldtimer Markt: Im Oldetimer Markt schneidet "TimeMax" am besten ab, dort wurde aber 586 Gramm Fett (ja genau mehr als ein ½ Kilogramm) in den Schweller gespritzt. Als Gegenbeispiel möchte ich das Wachsprodukt von Dinitrol hervorheben: Dort wurde nur 46 Gramm Wachs in den Schweller gesprüht. Wenn man sich das TimeMax und Dinitrol Blech anschaut ist das Dinitrol Blech gar nicht so schlecht.
Also der Grund für diese Unterschiede in versprühten Mengen liegt ja am Produkt: TimeMax benötigt einfach mehr laut Anleitung. Dinitrol viel weniger weil es dünnflüssiger ist.
Ich möchte den Test wieder sehen wenn man den Dinitrol Schweller 12 Mal behandelt (586/46) damit man auch hier auf die gleiche versprühte Menge kommt.
Persönlich interessiere ich mich für Unterbodenschutztmitteln und nicht so viel Hohlraumschutzmitteln. Meine besondere Interesse liegt an Lacksystemen anstatt fettige, klebrige Produkte wie Permafilm, Dinitrol, Teroson usw. - ja fest jeder Hohlraumprodukthersteller hat etwas für den Steinschlagschutzt auf Bitumenbasis :-).
Ich finde Lacksysteme gut weil sie hart werden, sie ziehen nicht Dreck und Staub an und man hat nicht die Furcht dass der Rost versteckt irgendwo arbeitet - man sieht nähmlich immer alles.
Als Introtest habe ich mit Brantho Korrux 3-1, Por15 und Epoxy Mastic 121 experimentiert. Ich habe nicht Korrosionstests gemacht sondern Hafttests auf saubere, entfettete Bleche. Alles wurde nach Vorschrift laut Hersteller aufgetragen und man kann es als Laborversuche einstufen weil alles so kontrolliert vorgennommen wurde. Haftungstest wurde mit dem einfachen Gitterschnittverfahren durchgeführt und mit einem Blechbiegewerkzeug. Ergebnis ist, das Brantho Korrux 3-1 ein Klasse Produkt ist und am schlimmsten ist Por15: Por15 blättert im Biegetest einfach ab obwohl ich alles mit MarineClean und MetalReady exakt eingehalten habe.
An der Technischen Universität in Dänemark habe ich Zugang zu einem standardisierten Salzsprühnebeltestgerät. Dieses Gerät beschleunigt die Korrosion so stark das man sich jahrelange "Draussentests" sparen kann.
Als Blechteil will ich mir ein sogenanntes Kombiblech bauen lassen, d.h. ein Blech das mehrschichtig aufgebaut ist damit man auch Falze imitieren kann. So können auch die Kriecheigenschaften ermittelt werden.
Als Referenz habe ich auch 2 verschiedene Bleimennigeprodukte die mitgetestet werden.
Persönlich möchte ich die Produkte von Branth Chemie und die von Por15 testen.
Habt Ihr Ergänzungen zum Testverfahren oder Vorschläge für andere Produkte die getestet werden können, wäre ich dankbar. Ich mache dies als privater, nur als Spass aber weil es mich interessiert.
Lucas Jensen