Hallo Stobi
Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe eine Maske mit einem P1-Filter,die werde ich wohl nehmen.
Gruss Opti
Posts by opti
-
-
Hallo
Also jetzt nach 10 Tagen warten---hat wohl keinr eine bessere Idee. Dazu noch zwei Fragen.
Muss man vor dem Einsprühen irgend etwas abdecken, z. B. Bremsleitungen,Elektrokabel und Gummiteile ? Oder alles einfach einnebeln (mit Ausnahme Auspuff natürlich).Brauche ich eine Atemschutzmaske? -
Hallo
Ich habe es gefunden ,aber alle Dateien zu gross ich habe eine "verkleinert"
Gruss -
Hallo
bei meinem neuen Wohnmobil erfolgte die Befestigung der Kabine mittels Sicaflex 252 auf den Längs-und Querträgern des Fahrgestells.
Die Verklebung erfolgte aber nicht auf der gesamten Fläche (Bilder). Es ist ein Spalt von 1 bisca. 3 mm Dicke vorhanden, manchmal 1 bis 3 cm in die Träger hinein.Wenn man nichts macht,wird sich im Laufe der Zeit Staub/Sand ansammeln.Weil die Flächen waagerecht sind wird sich nach Regen die Feuchtigkeit lange halten,mit den bekannten Folgen.
Folgende Möglichkeiten habe ich ins Auge gefasst: 1. Versiegelung aller Kanten mit Sikaflex 252 -in den nächsten Wochen wenn es noch richtig warm ist.
Das Sikaflex wird aber nicht überall in die Tiefe "hinfliessen".Vorbehandlung -die kanten nass abwischen trocken hinterher und dann ein dünnes Tuch über eine dünne Lancette mit Bremsenreiniger so gut es geht im Spalt nachreinigen.
2.Die Kanten mit UBS 220 dick einsprühen,Vorbehandlung- nass und trocken reinigen.Ubs 220 deshalb,weil es nicht klebrig bleibt.
Was haltet Ihr devon? Hat jemand eine bessere Idee ?
Gruss
Hilfe! Wie benenne ich die Bilder,sind bei mir im Computer. -
Hallo
Jetzt bin ich total verunsichert,der Hanseat schreibt 3 in 1 ist elastisch,steinschlag,kratz und abriebfest.Wenn also der dünne schwarze Lack nur gut haftet,egal welche sonstige Qualität,warum dann nicht 3 in 1 darüber? Dass ich keine Falze zumale ist klar,da kommt dann ja Fluid Film rein.
Zum Permafilm: Im Beitrag "Permafilm nicht zufrieden" steht ,das Zeugs trocknet und platzt ab.Habe ich auch schon öfters gelesen.
Stobi de empfiehlt Fertan UBS 220. Was soll ich jetzt glauben?
Gruss -
Hallo,
vor dieser Frage stand ich auch, allerdings für ein ganz neues Fahrzeug (Sprinter, soll immer noch rosten). Mir geht es um die lackierten Flächen, auch Fahrwerksteile. Ein Anruf bei Fa. Branth ergab folgendes: 3 in 1 haftet einwandfrei, wenn die Flächen vorher mit Heiss-Dampf-Kärcher gereinigt werden. Hierbei geht Dreck, Fett und auch Wachsreste weg. Der Gedanke ist folgender:
Die vorhandene Lackschicht ist dünn, nicht wasserfest (wasserverdünnter Lack). Wenn ich einen Unterbodenschutz auf Wachsbasis auftrage (UBS 220, Fertan, Carlofon usw.) hilft das wohl gegen Salzwasser im Winter, aber Steinschlag geht durch!
Wenn ich aber 2 x Branths 3 in 1 auftrage habe ich einen wasserfesten, elastischen und steinschlagfesten Unterboden. Also kann ich mir die ganze Wachsgeschichte sparen.
Wenn die 3 in 1 Schichten möglichst hell sind (1 mal weiss und 1 mal hellgrau) sieht mach sofort wenn irgendwann doch mal ein Stein "durchgeht".
Was sagen die Experten dazu?Gruss
-
Mit dieser Strahlscheibe http://www.tercoo.com hat ein Bekannter den Stahlkiel einer Segeljacht total entrostet. Sah anschliessend aus wie Sandgestrahlt.
Deise Scheibe kann man wirklich empfehlen.
Das habe ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben,aber da ziemich weit hinten lesen dies mit Sicherheit nicht mehr viele.
Gruss -
Hallo
Zur gründlichen Entfernung von Rost: Ich habe einmal gesehen wie jemand mit dieser Strahlscheibe den Rost auf einem Stahlkiel einer Segeljacht entfernt hat. Sah aus wie Sandgestrahlt. Hat das schon mal jemand für ein Auto ausprobiert? http://www.tercoo.com/Gruss
-
@ stobi_de
Das Elaskon UBS hell ist rissig geworden Du bist verständlicherweise stinke-sauer. Welches USB hell willst Du jetzt nehmen ?
Gruss -
Hallo
eigentlich wollte ich das Elaskon UBS hell diese Woche bestellen.Soll für ein ganz neues Kfz sein. Gedacht z. B für die inneren senkrechen Flächen in den Radhäusern,da ist nichts drauf,halt hell lackiertes Blech.Mir kommt es auch darauf an dass der Unterbodenschutz so hell wie möglich ist.Ich muss dafür in eine Selbsthilfewerkstatt da ich keine Garage habe . Daher sollte es eine einmalige Aktion sein die mehrere Jahre hält. Was könnt Ihr mir empfehlen?
Gruss -
Hallo
Anstelle unprofessionell mit dem Schraubenzieher-wäre Trockeneisstrahlen vielleicht die optimale Lösung ?
Gruss -
Hallo
jetzt habe ich schon mal 2 Empfehlungen, Krümmerlack und Folia-Tec. Bloss mit der Kupferpaste kann ich noch nichts anfangen.Kennt das jemand?
Gruss Opti -
Hallo Frank
Nitrofest, Protewax habe ich nicht,und wenn ich schon kaufen muss dann halt den Krümmerlack für alles.Aber warum kein Spray,wie z. B. Motip Dupli ?
Gruss -
Neues Auto ist bestellt .Mit was schütze ich am besten Bremssattel und Scheibe (naürlich ohne die Bremsfläche) ,Auspuff-die Schweissnähte hauptsächlich- und ev. den Krümmer.
Gelesen habe ich von Bremssattellack (z. B. Folia Tec ) oder Motip Dupli (hitzefester Spray ) und Kupferpaste . Im Forum wird auch Krümmerlack vom Korrosionsschutz-Depot erwähnt.
Wer kann hierzu Tipps geben? -
Hallo poooo
Je besser die Werbung ,je schlechter das Prodkt.
Opti -
Hallo Michael,
von Epoxy-Grundierung bin ich absolut überzeugt, das verwendet man ja auch im Unterwasserbereich von Stahlyachten z.B. von H. Light Primer. Leider steht mein Wohnmobil in einer unbeheizten Halle, derzeit ca. 5 Grad. Ich brauche also eine Grundierung, die wenigstens bis 0 Grad verarbeitbar und auch aushärtbar ist.
Warum macht ihr den Unterboden alle schwarz?
Je heller die Farbe, umso besser kann man frischen Rost entdecken.Gruss
Opti -
Hallo,
zunächst mal Danke für die vielen Tipps.
Die Mini-Rostpickel waren nur an der Unterseite des Rohres. Ich habe gründlich angeschliffen (erst 80er dann 150er Korn). Rost ist hier kaum noch zu sehen, aber an manchen Stellen der blanke Stahl.
Mehr rost ist an den enden des Rohres und an dem angeschweißten senkrechten Blech. Diesen Rost habe ich so gut es ging inzwischen abgeschliffen. Im umlaufenden Spalt (Foto) ist auch Rost, den kann ich nicht entfernen. Daher ist eine Behandlung mit Rostentferner nicht möglich, er kann nicht ausgewaschen werden.
Deshalb wollte ich an dieser Stelle BOB Rostversiegelung verwenden und anschließend alles 2 mal grundieren.
Kann man den Spalt am Ende der Behandlung mit Sicaflex 252 verschließen oder ist es besser Fluid Film NAS einzupinseln.
Auf das Rohr kann man ja noch UBS 220 aufbringen.
Mit was grundieren, kann mir nochmal jemand ein Paar Tipps geben?Gruss
Opti -
Mein Wohnmobil, 5 Jahre alt, hat an der Unterseite der Tandemachse ganz viele Mini-Mini-Rostpickel. ich will nicht die ganze Farbe abschleifen. Was hält auf einer solchen Farbe? Muss man alles anschleifen oder geht es direkt auf der entfetteten Achse?
Evtl. Brantho Korrux nitrofest oder Brantho Korrux 3 in 1?
Ksdcolor 4 : 1 EP scheidet aus, weil das Wohnmobil im Winter in einer unbeheizten Halle steht.
Eine ewig klebrige Oberfläche mag ich nicht.
An den Enden, wo ein Halteblech angeschweißt ist, sind etwas größere Roststellen. Hier dachte ich an eine Vorbehandlung mit BOB Rostversiegelung.
Wer hat Erfahrung?Gruss
Opti -
Hallo,
abschließend noch eine Frage:
Reicht Fluid-Film (AS-R) Sprühdose für die Holräume? Das könnte ich selbst machen oder ist Fliud-Film Liq. A besser?
Hinweis: Am gesamten Unterboden ist noch kein Rost, in dieHohlräume kann ich natürlich nicht sehen.Gruss
Opti[hr]
Hallo,abschließend noch eine Frage:
Reicht Fluid-Film (AS-R) Sprühdose für die Holräume? Das könnte ich selbst machen oder ist Fliud-Film Liq. A besser?
Hinweis: Am gesamten Unterboden ist noch kein Rost, in die Hohlräume kann ich natürlich nicht sehen.Gruss
Opti -
Hallo Michaelz,
ich habe mich verschrieben, es ist der Triebkopf. Der vordere Teil Motor einschließlich bis zu den beiden Türen.
Gruss
opti