Posts by Sahnepaul

    Quote from Hohlraumtrüffelschwein


    Das kann gut gehen, muss aber nicht.


    An einem VW T3 mit Original-Scheibendichtungen hat's funktioniert - an einem T1 nicht - da ist die Dichtung wellig geworden. An einem T4 ist von der Hohlraumkonservierung Fluid Film auf einen Gummi-Luftschlauch getropft - wellig geworden...
    Ich täts lassen - nimm statt dessen Owatrol.

    Owatrol.
    Mußt halt aufpassen - damit ist nicht jeder Lack verträglich! KSD weiß mehr dazu.


    Zum Auto (alles subjektiv!):
    Syncro ist nett, aber als Kasten auch nicht soo ultimativ bzw. selten. Ich tät da nicht so nen Mordsaufwand reinsetzen, sollte doch auch irgendwie wirtschaftlich sein - wer weiß ob Du den Wagen in 2, 3, 4 Jahren verkaufst?
    Funktioniert sonst alles, braucht der ne Komplettüberholung, oder eher ne optische Sache?


    Ich tät die Nähte machen (Owatrol + passende, 2K taugliche Grundierung), in die Hohlräume Fluid Film NAS, Unterboden auch (ggfs. Seilfett), alternativ Luxusprogramm Eisstrahlen + Owatrol + Wachs wenn's nicht schmierig sein soll. Zum Thema Beulen und Lack tät ich nen Lackierer fragen.


    Den Aufwand nicht übertreiben!

    Puh ist das viel Text...(habs nur überflogen)...mein Senf:
    - mit Heißluftpistole und Spachtel Unterbodenschutz entfernen...wenn du auf Schmerzen stehst, O.K. ansonsten eher in ne Trockeneisstrahlung investieren
    - Fertan ist fertane Zeit hab ich irgendwo mal gelesen...persönliche Meinung: Ich find das Zeug besch...äh nicht gut.
    - Warum willste denn die Karosse entlacken? --> Anschleifen und draufjucken...?
    - Liquid A mehrmals bringt gar nichts, alle 6 Monate auffrischen auch nicht.


    Um was für ein Sahnestück handelt es sich denn, daß so ein Aufwand getrieben werden soll? LLE / Syncro / Carat...?
    So spontan würde ich es etwas pragmatischer angehen!

    ich hab ja schon viel zu dem Thema gegoogled, aber die Seite hab ich noch nicht gefunden...again what learned, danke!
    Die Frage Liquid A mit AR anzudicken hab ich mal ans KSD gestellt, in welchem Verhältnis das zu mischen ist um NAS zu bekommen...


    Ach ja, noch zum NAS Selbstversuch: Auf den Unterboden (Uralt-Bitumen) aufgetragen, hat sich das Zeug innerhalb von 2 Tagen doch recht dünn gemacht, hätte ich nicht gedacht!

    Für Türen (und andere "spontane" Kleinigkeiten) nehme ich gerne die FF Sprühdosen, entweder mit der roten dünnen Kanüle oder der Hohlraumsonde.
    Klar, ist nicht der Mordsdruck drauf, aber 1. kommt's hauptsächlich auf die Türunterkanten an (da verteilt sich das Zeug schon) und 2. sind die genannten Sonden der Sprühdose recht schlank - da scheitert schon gerne mal die Sonde der Druckbecherpistole. Seilfett tät ich da nicht nehmen - ist ja nicht im Spritzwasserbereich.


    Generell zu den Sprühdosen: Inhalt 400ml, davon üblich um die 50% Treibmittel - bleiben effektiv ~200ml. Das macht die Sache teuer! (Könnte das mal jemand nachmessen?)

    Meine 77er T2b Arbeitspritsche hat vor 6 Jahren neue Schweller bekommen. Auf der Fahrerseite bestimmt 4cm überlappend geschweißt. Aus dem verspachtelten Stelle außen(Schweißnaht zeichnet sich ab) zieht's Fluid Film raus, am öligen Bereich bleibt der Staub hängen. Ebenso an Karosserienähten. Sieht man deswegen so schön, weil ich den Wagen noch NIE gewaschen habe...:D
    (muß mal ein Bild rauskramen)
    Deswegen bin ich vom Liquid A schon sehr angetan - für diesen Anwendungsfall.


    Kommt mir grade, eigentich könnte man doch Liquid A mit AR zum NAS aufzudicken, oder...? Hat das schon mal jemand gemacht, welches Verhältnis braucht's dafür ungefähr?


    Oder tauschst Du etwas NAS gegen Liquid A, Hohlraumtrüffelschwein;)

    Ich habe mit Fluid Liquid A bislang ganz gute Erfahrungen gemacht - Vorteil: Es kriecht ohne Ende, Nachteil (systembedingt): Es ist schon sehr dünn. Nach 13 Jahren und zahlreichen Autos (VW-Busse unterschiedlichen Rostgrades) ist der 20L-Eimer leer, sprich ich brauch Nachschub.
    Hab (nachdem der Liquid A leer war) noch ne Dose NAS "gefunden", fand das Zeug spontan recht gut weil nicht gleich alles wieder raus suppt. Bin mir aber nicht im klaren, wie kriechfähig NAS ist - ob sich das wegen der höheren Schichtstärken lohnt oder doch lieber Liquid A. NAS habe ich etwas warm gemacht, kam aber doch recht cremig aus der Sonde (hätte vielleicht wärmer machen sollen).


    Also: Liquid A oder NAS? Da ich mir nen 20L-Eimer kaufen will, muß ich mich entscheiden...
    Kann jemand zum AR was sagen?


    Danke!
    Sahnepaul