Fluidfilm und Gummi

  • Hallo zusammen!
    Ich will ich nicht noch mal alte Gräben aufreissen, war aber im letzten Sommer durch die Berichte über Unverträglichkeit und FF doch etwas aufgeschreckt, da ich in meinen Autos grosszügig FF eingesetzt habe.
    Da bekanntermassen nur Versuch "kluch" macht, habe ich vor ein paar Monaten diverse Gummi-Teile in FF "eingelegt" (mit entsprechenden Vergleichsstücken, die unbehandelt blieben). Der "Versuch" erhebt keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit!

    Hier das Zwischenergebnis:

    Tatsächlich kommt es teilweise zu Veränderungen des Gummis: er kann aufquellen und verliert an Zugfestigkeit. Jedoch sind nicht alle Gummi-Arten davon betroffen... (bin aber kein Chemiker, so dass ich sagen kann, woran das liegt).
    Bei allen Teilen handelte es sich um keinen Natur-Gummi (MB-Verschlussstopfen (neutral), Opel-Achsgummi (quillt), Scheibenwischergummi (neutral), Gummi-Schlauch (neutral) und Verschluß-Gummi einer Bügelflasche :) (quillt))
    Ausserdem habe ich an dem Fenstergummi eines BMW, dessen Scheibenrahmen ich vor 3 Jahren mit FF behandelt hab KEINE Veränderung feststellen können...

    Will jetzt mal beobachten, ob sich die Veränderungen nach Ende der FF-Exposition zurückbilden...

    Wie auch immer, in Zukunft werde ich für Abstand zwischen Gummi und FF sorgen...

    Mit experiementellen Grüssen
    Uwe

  • Hallo Uwe,
    schönen Dank für Dein Posting. Ich habe auch gute Erfahrungen mit FF und Gummidichtungen gemacht. Zugegeben, ich habe im Sichtbereich nachgeholfen und immer schön mit Silikon gereinigt, aber auch mit dem Lappen zwischen Lack und Gummi. Es war eine HEckscheibendichtung vom 84er Benz.
    Nebenbei: Ich wollte auch schonmal die etwas schlecht sitzende Tankdeckeldichtung an einem alten Briten, MG-B, 'aufquellen'. HAtte da aber noch keine Ahnung von FF, sondern habe das Teil nach Eperimenten mit Fahrradschlaeuchen in Silikonentferner aus dem Sanitärzubehör eingelegt. Das hat wunderbar geklappt. Volumenzunahme fast 100%. Leider, oder in Bezug auf FF geprochen, zum Glück hat sich der Effekt nach 2-3 Wochen wieder gegeben. Bei FF soll es wohl auch so laufen, bin auch kein Chemiker. Als Faustregel gilt wohl die meisten Synthetikkautschuks sind einigermaßen resistent gegen FF. Naturkautschuk definitiv nicht, aber den hat in den letzten 30 Jahren eh keiner mehr im Programm.
    Gruß
    Mark

  • >Hallo zusammen!
    >Ich will ich nicht noch mal alte Gräben aufreissen, war aber im letzten Sommer durch die Berichte über Unverträglichkeit und FF doch etwas aufgeschreckt, da ich in meinen Autos grosszügig FF eingesetzt habe.
    >Da bekanntermassen nur Versuch "kluch" macht, habe ich vor ein paar Monaten diverse Gummi-Teile in FF "eingelegt" (mit entsprechenden Vergleichsstücken, die unbehandelt blieben). Der "Versuch" erhebt keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit!
    >Hier das Zwischenergebnis:
    >Tatsächlich kommt es teilweise zu Veränderungen des Gummis: er kann aufquellen und verliert an Zugfestigkeit. Jedoch sind nicht alle Gummi-Arten davon betroffen... (bin aber kein Chemiker, so dass ich sagen kann, woran das liegt).
    >Bei allen Teilen handelte es sich um keinen Natur-Gummi (MB-Verschlussstopfen (neutral), Opel-Achsgummi (quillt), Scheibenwischergummi (neutral), Gummi-Schlauch (neutral) und Verschluß-Gummi einer Bügelflasche :) (quillt))
    >Ausserdem habe ich an dem Fenstergummi eines BMW, dessen Scheibenrahmen ich vor 3 Jahren mit FF behandelt hab KEINE Veränderung feststellen können...
    >Will jetzt mal beobachten, ob sich die Veränderungen nach Ende der FF-Exposition zurückbilden...
    >Wie auch immer, in Zukunft werde ich für Abstand zwischen Gummi und FF sorgen...
    >Mit experiementellen Grüssen
    >Uwe

    Leider ist es so, dass viele Gummisorten erst nach einigen Jahren durch pflanzliche und tierische Fette zerstört werden. Ein Kurzversuch bringt da nur trügerische Sicherheit.
    Hausgerätetechniker kennen den Effekt : Wenn Kühlschrankdichtungen oder Gummimanschetten von Waschmaschinen Kontakt mit solchen Fetten bekommen, dann sind nach eineigen Jahren neue Dichtungen und Manschtten fällig.



  • Hallo Ihr Spezialisten,
    und wie sieht es mit silikonbasiertem Gummi aus, der dürfte doch um einiges resistenter sein, oder? Aber der findet im Automobilbau doch gar keine Verwendung, zumindest im Karosseriebereich. Zu teuer ?
    Gruß
    Mark

  • >Hallo Ihr Spezialisten,
    >und wie sieht es mit silikonbasiertem Gummi aus, der dürfte doch um einiges resistenter sein, oder? Aber der findet im Automobilbau doch gar keine Verwendung, zumindest im Karosseriebereich. Zu teuer ?
    >Gruß
    >Mark

    silikon ist kein problem, das wird bei hausgeräten gegen aufpreis auch eingebaut, wenn mit fettbelastung zu rechnen ist.

  • Hallo Uwe,

    Auch wenn Du mit dem Ergebnis Deines ''FF und Gummi''-Versuchs keine wissenschaftliche Exaktheit anstrebst, der Ansatz ist doch sehr systematisch. Aber jetzt der Kommentar von hier:

    Die kanadischen ''Oil-Spray'' Rostschutzoel-Hersteller Krown und Rust Check, die offenbar FF-aehnliche Produkte anbieten und in ihren Ketten-Shops verarbeiten, haben mit manchen Gummiteilen an europaeischen Autos aehnliche Erfahrungen gemacht. Beispielsweise Quellen bei Volvos die Tuerdichtungen und die Fahrwerksgummis, bei VW und Audi ein Teil der aelteren Fahrwerksgummis. Krown und Rust Check haben das systematisch untersucht, mit dem Ergebnis:

    - Einige Gummiteile an europaeischen und einigen aelteren US-Fahrzeugen, deren Gummi-Mischung im Wesentlichen auf Natur-Kautschuk basiert, neigen nach 1 bis 5 Jahren zum sichtbaren Quellen. Diese Erkenntnis laesst sich aber nicht auf alle Kautschuk-basierten Gummiteile direkt anwenden, sondern ist im Einzelfall unterschiedlich. Vorsichtshalber deckt Krown vor dem Spruehen Achsteile bei Volvo, VW und Audi ab.

    - Dichtungen und Fahrwerksgummis aller Japaner, anderer europaeischer und US-Fahrzeuge quellen dagegen nicht. Nach Angabe der Auto-Hersteller gegenueber Krown sind diese Teile ueberwiegend aus synthetischen Gummi hergestellt und so unempfindlich gegen Oele.

    Soweit die News aus kanadischer Praxis. Vielleicht hilft's als weitere moegliche Erklaerung,

    Gruss,
    Wolfhard.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!