Erfahrung bzw Rückmeldung zu Hebebühnen

  • Vor recht langer Zeit hatte ich hier mal nach Erfahrungen mit bezahlbaren Hebebühnen gefragt und alle Beiträge zu dem Thema verfolgt...
    Aus den Antworten und vor Ort Besichtigungen, Einbeziehung meiner Räumlichkeiten, wieviel Geld steht zur Verfügung, was könnte als Folgekosten auf mich zukommen, und das die Bühne evtl auch mal woanders eingesetzt werden könnte – also transportabel sein sollte, habe ich mich für die „DDR Scherenhebebühne“ entschieden.
    Wer nicht weiß was das für eine Hebebühne ist, soll mal im Auktionhaus unter Scherenhebebühne oder Lunzenauer oder DDR Bühne nachschauen.
    Ich habe mich für die große Ausführung entschieden weil ich auch noch meinen VW LT damit heben will (und die Hebebühne passt zum Transport noch auf meinen Anhänger drauf).
    Diese Bühne habe ich nach intensiver Suche im großen Auktionhaus 1Autostunde von mir entfernt gefunden. Die Bühne war UVV abgenommen und in akzeptablen Zustand.
    Weil sowieso der Fußboden in der Garage gefliest werden sollte, habe ich über die vorhandene Montagegrube eine Vertiefung eingebaut in der jetzt die Hebebühne drin steht. In Schrauberfreien Zeiten sind die Hebearme der Bühne genauso wie die Montagegrube mit Bohlen abgedeckt und ein überfahren ist völlig problemlos möglich.
    Neben kleineren Pflege- und Reparaturenarbeiten das letzte Jahr über, habe ich letzte Woche alleine- also ohne Hilfe eines Kollegen beim Mercedes W124 den Motor getauscht. Es war mit Hilfe dieser Hebebühne in Gedicht.
    Diesen Sommer hatte ich versucht mit dieser Hebebühne draußen auf Verbundpflaster meinen VW LT zu heben. Das ging nicht. Das Verbundpflaster gab nach und die ganze Fuhre stand schief und wurde immer schiefer.
    Nachdem ich mit der (fahrbaren???) Hebebühne auf eine tragfähige Betonplatte umgezogen war ging es. Und mit einem stabilen Kantholz als dritte Abstützung stand auch der schwere und vor allem lange VW LT sicher auf der Hebebühne.
    Leider muß ich auch von einigen Nachteilen dieser Hebebühne berichten. Arbeiten am Fahrzeugunterboden in Wagenmitte sind fast unmöglich weil da ja das Scherengestell von der Hebebühne ist.
    Und wenn ich von fahrbarer Hebebühne rede ..., man sollte schon gut gefrühstückt haben wenn man das Teil auf Verbundpflaster bzw Beton hinter sich herziehen will.
    Aber das sind die einzigsten mir bekannten Nachteile bzw Probleme.
    Um nicht millimetergenau rangieren zu müssen, habe ich mir zwei sehr stabile Kanthölzer besorgt die ich zwischen Hebearme der Bühne und den Fahrzeugtypischen Aufnahmepunkte lege.
    Mittlerweile bin ich so faul geworden, das ich zum vierteljährigen polieren der unteren Fahrzeughälfte das ganze Auto incl der Grubenabdeckung mit vier untergelegten Styroporklötzen anhebe um mich nicht mehr bücken zu müssen.
    Noch was positives nebenbei.
    Auf Palette befindliche schwere Dinge lassen sich mit dem Palettenhubwagen, wenn man an die Hebebühne ranfährt, gefahrlos und ohne Kraftanstrengung vom Anhänger bzw Pritschenfahrzeug auf- bzw abladen.
    Gruß reinhard

  • Hallo Reinhard,

    wirklich guter Bericht!

    Ich wollte doch auch meinen Freund fragen, woher er seine Drehbühne in seiner alten Prutschbude hatte, die aber maximal einen PKW umdrehen konnte. Völlig vergessen und ich ich machmir vielleicht einen Knoten ins Ohr, damit ich dran denke, wenn er in 2 Wochen aus dem Herbsturlaub zurück ist.

    Gruß, Karl

  • Hallo,

    ich habe mir diese Takraf-Bühne kürzlich auch zugelegt, allerdings in der 1500kg Version. Sie ist leichter als die 2000kg Version und wahrscheinlich auch besser zu rangieren. Ich wußte damals noch nicht, daß es auch eine 2000kg Ausführung gibt. Diese wird derzeit auch IMHO völlig überteuert angeboten, wenn man bedenkt, daß es für relativ wenig Aufpreis schon Neuware gibt.

    Laut den Aussagen verschiedener Anbieter soll auch die 1500 kg-Ausführung bis zu 300 kg mehr anheben können. Bei meinem Citroen XM Kombi (Leergewicht lt. Fz-Schein: 1550 kg)kapituliert die Bühne allerdings in der Form, daß das Überdruckventil anspricht und das Fahrzeug nicht gehoben wird.

    Hat jemand einen Vorschlag, wie ich unter Vermeidung größerer Arbeitsrisiken den Grenzbereich doch noch ausschöpfen kann ?

    Stephan



    >Vor recht langer Zeit hatte ich hier mal nach Erfahrungen mit bezahlbaren Hebebühnen gefragt und alle Beiträge zu dem Thema verfolgt...
    >Aus den Antworten und vor Ort Besichtigungen, Einbeziehung meiner Räumlichkeiten, wieviel Geld steht zur Verfügung, was könnte als Folgekosten auf mich zukommen, und das die Bühne evtl auch mal woanders eingesetzt werden könnte – also transportabel sein sollte, habe ich mich für die „DDR Scherenhebebühne“ entschieden.
    >Wer nicht weiß was das für eine Hebebühne ist, soll mal im Auktionhaus unter Scherenhebebühne oder Lunzenauer oder DDR Bühne nachschauen.
    >Ich habe mich für die große Ausführung entschieden weil ich auch noch meinen VW LT damit heben will (und die Hebebühne passt zum Transport noch auf meinen Anhänger drauf).
    >Diese Bühne habe ich nach intensiver Suche im großen Auktionhaus 1Autostunde von mir entfernt gefunden. Die Bühne war UVV abgenommen und in akzeptablen Zustand.
    >Weil sowieso der Fußboden in der Garage gefliest werden sollte, habe ich über die vorhandene Montagegrube eine Vertiefung eingebaut in der jetzt die Hebebühne drin steht. In Schrauberfreien Zeiten sind die Hebearme der Bühne genauso wie die Montagegrube mit Bohlen abgedeckt und ein überfahren ist völlig problemlos möglich.
    >Neben kleineren Pflege- und Reparaturenarbeiten das letzte Jahr über, habe ich letzte Woche alleine- also ohne Hilfe eines Kollegen beim Mercedes W124 den Motor getauscht. Es war mit Hilfe dieser Hebebühne in Gedicht.
    >Diesen Sommer hatte ich versucht mit dieser Hebebühne draußen auf Verbundpflaster meinen VW LT zu heben. Das ging nicht. Das Verbundpflaster gab nach und die ganze Fuhre stand schief und wurde immer schiefer.
    >Nachdem ich mit der (fahrbaren???) Hebebühne auf eine tragfähige Betonplatte umgezogen war ging es. Und mit einem stabilen Kantholz als dritte Abstützung stand auch der schwere und vor allem lange VW LT sicher auf der Hebebühne.
    >Leider muß ich auch von einigen Nachteilen dieser Hebebühne berichten. Arbeiten am Fahrzeugunterboden in Wagenmitte sind fast unmöglich weil da ja das Scherengestell von der Hebebühne ist.
    >Und wenn ich von fahrbarer Hebebühne rede ..., man sollte schon gut gefrühstückt haben wenn man das Teil auf Verbundpflaster bzw Beton hinter sich herziehen will.
    >Aber das sind die einzigsten mir bekannten Nachteile bzw Probleme.
    >Um nicht millimetergenau rangieren zu müssen, habe ich mir zwei sehr stabile Kanthölzer besorgt die ich zwischen Hebearme der Bühne und den Fahrzeugtypischen Aufnahmepunkte lege.
    >Mittlerweile bin ich so faul geworden, das ich zum vierteljährigen polieren der unteren Fahrzeughälfte das ganze Auto incl der Grubenabdeckung mit vier untergelegten Styroporklötzen anhebe um mich nicht mehr bücken zu müssen.
    >Noch was positives nebenbei.
    >Auf Palette befindliche schwere Dinge lassen sich mit dem Palettenhubwagen, wenn man an die Hebebühne ranfährt, gefahrlos und ohne Kraftanstrengung vom Anhänger bzw Pritschenfahrzeug auf- bzw abladen.
    >Gruß reinhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!