Input zur Gurulan Diskussion/Frage zu Bootsfett

  • Hallo zusammen,


    es war ja schon öfters Thema, ob Mike Sanders Fett bei normalen Temperaturen noch Kriechfähigkeit besitzt. Nach dem Kriechtest bei gut 30 Grad weiter vorne in diesem Thread hat mich nun interessiert, wie es sich bei gemütlichen Wohnzimmertemperaturen verhält. Also bei ständigen 21 - 24 Grad.


    Versuchsaufbau, vorhin in der guten Stube gestartet: Testobjekt ist diesmal kein farbiges Druckerpapier, sondern eine dicke Eisenlasche, die ich vorher von Flugrost befreit und entfettet habe. Das Tesa-Krepp und das Lineal machen die Kriechgeschwindigkeit der Proben hoffentlich etwas besser sichtbar. Es sind zwei Proben, da zum Vergleich auch PX-11 wieder mit dabei ist.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-test01-f7wi.jpg]


    Weil ja Zweifel bestehen, ob die Mittel bei so relativ niedrigen Temperaturen kriechen, wird sich der Test wohl längere Zeit hinziehen, bis man deutliche Ergebnisse sieht, falls überhaupt.


    MfG, Hanseat [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/vanishcbrh.gif]

  • Stimmt, Mike Sanders Korrosionsschutzfett kriecht bei so relativ niedrigen Temperaturen bisher schneller. Den Unterschied sehe ich aber nicht als entscheidenden Nachteil für PX-11. Die Kriechfähigkeit bei etwas höheren Temperaturen, also rund 30 bis 33 Grad, ist ja praktisch gleich. Offenbar geht es bei PX-11 erst oberhalb von 25 Grad richtig los.


    Interessant finde ich aber, dass überhaupt ein Ausbreiten von MS-Fett bei unter 25 Grad festzustellen ist. Ausgangspunkt des Test war ja die Frage, ob es wirklich dazu kommen würde.


    Mal sehen, ob noch mehr passiert oder ob wir das meiste schon gesehen haben. Im Grunde ist der Test nach zwei Wochen noch am Anfang. Im Auto sollen die Mittel schließlich über Jahre wirken. Das Eisenstück habe ich deshalb wieder in die Schublade gelegt. Drei Jahre lang, wie beim Autobild-Test, mach´ ich das aber nicht.


    MfG, Hanseat [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/vanishcbrh.gif]

  • Also ich hab da immer so meine Zweifel. Weil ja oft einfach nur die Öligen / Wässrigen / Flüssigen Bestandteile vieler an sich festen Stoffe mit der Zeit ausdunsten und auch auslaufen.


    Hätte ich die Wahl und würde vor der Entscheidung stehen, würd ich aber auch lieber selbst die Vaseline-Bienenwachsmischung benutzen.


    Nachteil ist nur das bienenwachs auch ein wenig wasserlöslich ist. Käme also nur für Hohlräume in Frage wo keine Wasserfluten durchlaufen.

  • moin moin


    ich bin zwar neu hier aber ich habe mich nun wochenlang überall durchgelesen ,in allen möglichen foren.
    Ich werde mein kfz nun so behandeln.


    1 ) fluid film Nas alle hohlräume etc mit druckbecherpistole besuchen , um schneller in ggf vorhandenen rost, und falze vorzudringen ( schon fast abgeschossen )
    2) entwerder im spätsommer oder nächstes jahr mit MS hinterher


    nun warum ich das schreibe ich habe mir schon MS gekauft und das sollte schon reichen um MS noch mal mehr anzudicken wollte ich es gerne mit bienenwachs versetzen den angeblich ist MS ja Vaseline + bienenwachs.
    Warum möchte ich MS zäher machen ?? ich möchte es an div stellen mal testen dort wo mehr temperatur ist oder wo es eben nicht weglaufen soll bzw nicht kleben soll.


    Angeblich gibt es in HH jemanden der ausschließlich hohlräume mit puren bienenwachs bearbeitet vermutlich löst er das dann in alkohol auf .


    nun zur sache ich habe im bienenwachs datenblatt volgendes gefunden..



    greift eisen an ??? wie past das das es konservieren soll ???


    Datenblatt


    sonnst muss ich sagen das ich in diesen forum bis jetzt die meisten infos bekommen habe.


    netten gruß manni

  • Hallo Manni!
    Erstmal WELCOME und guter Einstand! Das Datenblatt kannte zumindest ich noch nicht.
    Ich glaube das Gerücht, das PX-11 und MS identisch sind, ist langsam widerlegt. Nach den Tests von Hanseat ist es vielleicht ähnlich, aber identisch? - NEIN.
    Ist ja auch eine Art Hobby von einigen hier, das optimale Rostschutzmittel zum optimalen Preis zu finden, was sich dann auch noch optimal verarbeiten lässt.
    Ich hatte früher auch Wachse und Fette an den warmen Stellen im Auto. Wenn man dann mit zunehmenden Fahrzeugalter immer öfters schrauben muss (gleich auch wieder), dann nervt es irgendwie, jedesmal danach unter die Dusche zu müssen. Das ist bei den Fetten ähnlich wie bei den Wachsen. Ab etwa 40 Grad wird alles schmierig und bäh....
    Aus dem Motorraum habe ich daher vor ein paar Monaten jeglichen Schmier verbannt, so gut es ging gereinigt und dann mit 1-2 Sprühdosen OWATROL eingesprüht. Für den Motor selbst natürlich ungeeignet, auch muss es oft nachgearbeitet werden, aber im Großen und Ganzen besser (nicht im Sinne des Rostschutzes) zu handhaben.
    Für wirklich warme Stellen gibt es dan noch das Carlofon Motorraumversiegelung (Korrosionschutz-depot), ein Wachs, was angeblich auch auf den Motor darf - allerdings keine Erfahrung damit.

  • Hallo zusammen,


    ein Monat ist rum, daher nun der neueste Zwischenstand. Es geht inzwischen sehr langsam voran:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-test03-4dt1.jpg]


    Zur Ergänzung diesmal zwei Nahaufnahmen.
    Von Mike Sanders Korrosionsschutzfett...
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-test03-makro-ms-odsu.jpg]


    ... und von PX-11.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-test03-makro-px11ahtn.jpg]


    Zitat von stobi_de


    Ich glaube das Gerücht, das PX-11 und MS identisch sind, ist langsam widerlegt. Nach den Tests von Hanseat ist es vielleicht ähnlich, aber identisch? - NEIN.


    Stimmt, aber die wichtigste Feststellung ist für mich, dass auch bei unter 25 Grad noch ein weiteres Ausbreiten der Mittel gegeben ist.
    Die "Identisch"-Behauptung hatte der User "Fettklecks" aufgestellt, der mitsamt seiner Beiträge verschwunden ist. PX-11 variiert ja auch, je nach Vaseline- und Wachssorte. Schon das Aussehen ist bei gelber Vaseline und Bienenwachs zwangsläufig deutlich anders als bei PX-11 aus weißer Vaseline und Teelicht-Kerzenwachs. Sogar ein ölig-dunkelbrauner Ton ist für technische Vaseline möglich. Macht für den praktischen Nutzen aber kaum einen Unterschied. Ein Korrosionsschutzmittel auf Paraffinwachsbasis, ohne Lösungsmittel, dauerkriechfähig, Schmelzpunkt bei ca. 55-70 Grad - darauf läuft es bei allen PX-11-Varianten hinaus. Und bei diesen entscheidenden Eigenschaften ist die große Ähnlichkeit zu MS-Fett nicht von der Hand zu weisen.


    Weiter vorne im Thread stand irgendwo geschrieben, dass man unbedingt Bienenwachs als Zutat nehmen soll, keinesfalls Kerzenwachs. Nach meiner Erfahrung gehen aber beide Wachssorten. Kerzenwachs sollte schon deswegen keine Probleme bereiten, weil es meistens aus Paraffinwachs besteht, Stearin wird seltener verwendet. Ebenfalls ein Paraffinwachs, in etwas weicherer Form, ist Vaseline. Die Bestandteile Kerzenwachs und Vaseline passen also zusammen.


    Noch zu zwei anderen Punkten aus den vorherigen Beiträgen:

    Zitat von michaelz


    Nachteil ist nur das bienenwachs auch ein wenig wasserlöslich ist.


    - Dem von Manni verlinkten Datenblatt ist zu entnehmen, dass Bienenwachs nicht wasserlöslich ist - "unlöslich in Wasser; löslich (und mischbar) ... in heißen Fetten". Mir ist auch noch nicht aufgefallen, dass das Zeug von Wasser gelöst werden könnte. Wird ja auch als Imprägniermittel genommen.


    - "Oxidation durch Bienenwachs": Weil Bienenwachs in der PX-11-Mischung nur 10 Prozent ausmacht und eine Oxidation des Metalls durch die Vaseline unterbunden wird, kann man die Sorge außer acht lassen.


    Die PX-11-Zusammensetzung steht seit Jahrzehnten unverändert fest. Wenn Bienenwachs ungeeignet wäre, also zu aggressiv oder nicht ausreichend beständig oder nicht mischbar mit Vaseline, dann wäre es entweder gar nicht erst als Komponente von PX-11 festgelegt worden, oder man hätte das Bienenwachs inzwischen wieder aus dem Rezept genommen. Kerzenwachs dagegen ist eine Abwandlung des Original-Standards.


    Zum Handelspreis von PX-11: Im Herbst vergangenen Jahres habe ich das "Aeroshell Compound 05" in einem serbischen Online-Shop für Luftfahrtbedarf entdeckt, drei Liter kosteten 184,69 Euro. Das "Compound 05" ist nichts anderes als PX-11. Die Preise sind inzwischen gestiegen, heute finden sich 3 Kilo in einem UK-Luftfahrtshop für 327 Euro (285 Pfund). Hier noch ein etwas günstigeres Angebot, 258 Euro bzw. 225 Pfund / 3 Liter. (Für treue Forenmitglieder wäre ich bereit, ebenfalls drei Kilo eines solchen PX-11-Mittels zum halben Preis herzustellen, inkl. Versand. Wer kann dazu nein sagen? Interessenten bitte per PN melden. :P)


    MfG, Hanseat [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/vanishcbrh.gif]

  • moin moin


    das thema ist sehr intressant .


    hat schon mal einer darüber nachgedacht das Carnaubawachs in der mischung von MS ist ?


    ich werde diesen sommer auch mal testen


    1 ) original MS noch mal Bienenwachs zugeben damit es zäher wird.


    2 ) Vaseline mit Carnaubawachs anmischen
    (Schmelzpunkt von 80 bis 87 C )


    eigendlich ist es ja bischen spielerei weil man ja gute produkte kaufen kann, und man auf lange erfahrungswerte zurückgreifen kann.


    tja mit Fluidfilm NAS war ich wohl sehr großzügig , ich werde wohl nächste woche meine Garage auch 40-50 C aufheizen damit das rauslaufen schneller ein ende hat ( holzofen 8 kw vorhanden der schaft im winter 30 C )


    nunja gruß manni

  • Hallo zusammen,


    fünf Monate nach Start des Zimmertemperatur-Kriechtests ein weiteres Foto vom Stand der Dinge. Dieser kühle, verregnete Sommer war immerhin für die Testbedingungen nicht schlecht. Das Probestück war weiterhin im Bürocontainer gelagert, der nur im Schatten steht. Im Zimmer gab es kaum Tage über 25 Grad. Trotzdem ist Kriechwirkung zu sehen, die bei Mike Sanders Korrosionsschutzfett besser ausfällt als bei PX-11. Die größte Ausbreitung fand allerdings am Anfang statt.


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-test04-f8o7.jpg]


    Der Test geht unter anderen Bedingungen weiter. Werde das Probestück in bestimmten Abständen in 5-%-Salzlauge tauchen, um zu testen, wie weit der dünne Kriechfilm um die eigentlichen Proben herum vor Rost schützt.


    MfG, Hanseat [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/vanishcbrh.gif]

  • Nun das angekündigte Update. Der Rost auf dem Probestück ist durch 5-Prozent-Salzlauge und einige sonnige Stunden auf der Fensterbank mächtig ausgeblüht. Wenige Tage haben für deutliche Korrosion gesorgt. Der Testaufbau seit dem 13. September:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-09-17-nr01-k8yx.jpg]



    In der Box stehen 250 ml Salzwasser. Mehrmals in den vergangenen Tagen gab es ein kurzes Tauchbad für das Probestück. Die Temperaturen in dem Kasten lagen in der Sonne durch den Treibhauseffekt zeitweise um die 30 Grad. Mike Sanders Korrosionsschutzfett hat durch die Wärme seine Form etwas verändert. Wie der Rostschutz wirkt, mag jeder selbst anhand des Fotos beurteilen:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-09-17-nr02-qjfm.jpg]


    Großformat-Foto:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/2011-09-17-nr03-3jn0.jpg]


    MfG, Hanseat [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/vanishcbrh.gif]

  • Hallo zusammen,


    der Test endet heute nach fast sechs Monaten. Habe drei abschließende Fotos gemacht.


    Auf dem ersten Bild sieht man gut, welcher Bereich von der Rostschutz- und Kriechwirkung erfasst wird. Das Foto entstand gleich nach einem Tauchbad.


    Danach ging es um die Frage, wann die Mittel von senkrechten Blechen ablaufen. Dazu wurde das Probestück senkrecht befestigt und gleichmäßig erwärmt. Die Temperatur wurde berührungslos gemessen, mit dem Thermometer, das weiter vorne auf den Bildern vom Frühjahr zu sehen ist. Bei Temperaturen um die 65 bis 70 Grad stellte sich das Ergebnis ein, das auf dem zweiten Foto zu sehen ist: Die Probe mit Mike Sanders Fett rutschte ab, das PX-11 geriet deutlich außer Form. Das bedeutete das Testende.


    Um zu sehen, wie die Rostschutzwirkung auch unter den Proben aussieht, wurden beide Mittel entfernt. Zu sehen auf Foto Nr. 3. Dieses letzte Foto ist zur Detailansicht auch im Großformat 1552x370 herunterzuladen.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/2011-10-07-nr01-28j8.jpg]


    Falls das folgende Foto auf der Abload-Seite nicht in Originalgröße erscheint,
    entweder die Option "Nur das Bild anzeigen" klicken oder mit rechter
    Maustaste das Foto anklicken und im Mausmenü "Anzeigen" wählen:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/2011-10-07-nr02-ajj4.jpg]


    Hoffe, dass der Test einigermaßen aufschlussreich war.


    MfG, Hanseat [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/vanishcbrh.gif]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!