Feuerverzinken die 2te

  • Hallo

    Meine ursprüngliche Frage war nicht was feuerverzinkt werden kann oder wie dick die Schichtstärke ist, sondern wie lange die Teile danach ohne weitere Behandlung rostfrei bleiben.
    Die Teile sind von einem Jeep und haben meist mehrere Millimeter Stärke und das Auto wird auch im Winter gefahren.

    Eine weitere Frage ist was muß man beim lackieren feuerverzinkter Teile beachten

    Danke
    Alex





  • Als Antwort auf: Feuerverzinken die 2te geschrieben von Alex am 30. Juli 2001 10:15:08:

    >Hallo
    >Meine ursprüngliche Frage war nicht was feuerverzinkt werden kann oder wie dick die Schichtstärke ist, sondern wie lange die Teile danach ohne weitere Behandlung rostfrei bleiben.
    >Die Teile sind von einem Jeep und haben meist mehrere Millimeter Stärke und das Auto wird auch im Winter gefahren.
    >Eine weitere Frage ist was muß man beim lackieren feuerverzinkter Teile beachten
    >Danke
    >Alex

    High Alex,
    sei vorsichtig mit dem Feuerverzinken. Ich habe bei meinem Jeep vieles verzinken lassen: Bügel, Sitzschienen, Scharniere, Heckklappe, Grill, Scheibenrahmen...
    Die Oberfläche ist stellenweise sehr rauh, was viel Spachtel und Schleiferei bedeutet. Die Heckklappe ist total krumm (was mich nicht stört, ist halt geschmackssache) Man sieht aber, wie groß der Verzug sein kann. Für die Lackierung brauchst du Reiniger und eine Trennschicht, lass dich vom Lackierer beraten. Bedenke: Beim Verzinken setzen sich alle Löcher zu, daher vorher etwas größer aufbohren oder mit spezieller Paste, die es beim Verzinker gibt, schließen.
    Ein guter Lackaufbau biete meiner Meinung nach eh einen guten Rostschutz. Ich hätte im Nachhinein nicht mehr alles verzinken lassen.
    Gruß Volker





  • Als Antwort auf: Feuerverzinken die 2te geschrieben von Alex am 30. Juli 2001 10:15:08:

    warum bauen wohl alle aus verzinktem blech und nehmen alle damit verbundenen schwierigkeiten in kauf, satt erst in schwarzblech zu bauen und dann ins zink zu werfen?

    aber: zinkschicht unbehandelt (kein lack) bei freibewitterung 10-15 jahre, bei hoher salzbelastung auch deutlich weniger.




  • Als Antwort auf: Feuerverzinken die 2te geschrieben von Alex am 30. Juli 2001 10:15:08:

    bovor hier die ersten karosserieteile feuerverzinkt wurden, habe ich ausführlich dazu stellung genommen, alle nachteile aufgezählt und mit dem spritzverzinken eine wesentlich bessere alternative empfohlen.
    zugegeben, der korrosionsschutz beim spritzverzinken steht dem feuerverzinken deutlich nach. wie sieht das in der praxis aus? meine vorderen kotflügel wurden auch von innen spritzverzinkt. aufgrund der sehr rauhen oberfläche konnte auf eine teure und aufwendige grundierung verzichtet werden. ich habe 2 schichten einfachen kunstharzlack aufgetragen. kein unterbodenschutz, keine innenkotflügel, der dreck und steinschlag geht direkt auf´s blech. nach nunmehr 10 jahren und ca. 80 tkm im alltag (außer bei gesalzten straßen) ist die oberfläche immer noch rostfrei. zugegeben der rostschutz ist nicht soooo optimal, denn wer weiß , wie es in 40 jahren ausschaut, feuerverzinkt wäre dann wahrscheinlich doch besser gewesen.
    gebt eure teile daher ruhig weiterhin zum feuerverzinken und berichtet weiter fleißig darüber, wie krumm die teile geworden sind, wieviel zeit und geld ihr für das notdürftige richten und das beschichten ausgegeben habt.


    gruß jörn




  • Als Antwort auf: Feuerverzinken die 2te geschrieben von Alex am 30. Juli 2001 10:15:08:

    Beim Kfz gibt es viele unterschiedliche, sog. mikroklimatische Bedingungen.Einfach gesagt, im Radkasten oder Unterbodenbereich liegen andere Belastungen vor als am übrigen Fahrzeug. Die Schutzdauer der Feuerverzinkung liegt hierbei, wie bereits schon gepostet, bei ca. 15 Jahren.

    Wir haben vor Jahren einen russischen Geländewagen komplett (sämtliche Blechteile) feuerverzinkt, absolut verzugsfrei! Wenn die Blechteile Versteifungen oder Sicken aufweisen, ist dies bei der üblichen thermischen Vorbehandlung machbar. Sollte ich die Polaroid-Fotos zu dem damaligen Projekt noch finden, stelle ich Sie gerne jedem den es interessiert per e-mail zur Verfügung.

    Sicherlich hat das Verzinken u.a. auch den Nachteil, dass Unsauberkeiten in der flüssigen Zinkschmelze sich bevorzugt auf grossen Blechflächen absetzen. Hier sind dann entsprechende Nacharbeiten notwendig.

    Für eine spätere Lackierung sollte u.a. darauf geachtet werden, dass sich das Bindemittel des Lackes mit der Zinkschicht verträgt.Eine entsprechende Liste kann bei uns angefordert werden.




  • Als Antwort auf: Re: Feuerverzinken die 2te geschrieben von andre am 31. Juli 2001 11:21:16:

    ich gehe mal davon aus das auch die russen ihre autos aus bandstahl bauen.
    und da ist es nicht ok. wenn tragende teile (nicht reine beplankung) nachträglich verzinkt werden obwohl die verwendete güte für den einsatz als kaltband vorgesehen war. es wird bei niedrigen festigkeiten vermutlich nichts ausmachen, grundsätzlich würde ich die vorgehensweise aber nicht empfehlen, auch wenn es scheinbar problemlos funktioniert. mal abgesehen davon das es vermutlich nicht gerade billig sein wird.




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!