Hallo
Ich bins wiedermal. Ich habe seit zwei Jahren einen englischen Jungtimer.
[Blocked Image: http://fs2.directupload.net/images/150713/29kns7f5.jpg]
[Blocked Image: http://www.mgboard.de/download/file.php?id=6682&mode=view]
Naja, da ich vom Fahrkönnen her nicht so viel Erfahrung mit Mittelmotor und Heckradantrieb hatte, ist das Ding gleich erstmal kaltverformt wurden...
[Blocked Image: http://www.mgboard.de/download/file.php?id=6275&mode=view]
Das Problem ist jetzt, dass der Karosseriefachbetrieb nur exakt das gemacht hatte, was beauftragt wurde und mich nicht über zusätzliche notwendige oder sinnvolle Zusatzarbeiten informiert hatte. So wurden zwar die Außenbleche gegen neue getauscht, aber Buchstäblich auf Rost geschweißt... Außerdem war auf bitten und betteln kein Mike Sanders zum Einsatz gekommen, sondern Makra Hochraumwachs. Das ganze ist jetzt ein halbes Jahr her und der Wagen steht sich die Räder platt in der Garage.
Nun habe ich mal begonnen nach Rost zu schauen. Ich bin natürlich gleich fündig geworden im Bereich Radlauf/Schweller vorn. Dort stand gut 15 cm Erde...
Auf der Beifahrerseite (erneuerte Seite) schaut das so aus, das ist unter dem neuen vorderen Schweller:
[Blocked Image: http://www.mgboard.de/download/file.php?id=6753&mode=view]
Auf der Fahrerseite sieht das ganze wesentlich schlimmer aus.
[Blocked Image: http://www.mgboard.de/download/file.php?id=6434&mode=view]
Ich hatte die Stelle als Sofortreaktion erst mal mit Owatrol behandelt um das weiter rosten zu unterbrechen (Deswegen der Glanz in den Fotos). Jetzt habe ich begonnen zu entrosten. Ich habe verschiedene Drahtbürsten für Flex, Bohrmaschine und Dremel. Außerdem Reinigungsvließ (CSD/SVS).
Ich habe das Auto erst mal auf der Beifahrerseite aufgebockt und kümmere mich um die kleinere Roststelle.
[Blocked Image: http://www.mgboard.de/download/file.php?id=6747&mode=view]
Da auf der Beifahrseite der Halter der Kunststoffverkleidung noch dran ist, komme ich mit meinen ganzen Bürsten und Negerkeksen nicht richtig an den Rost ran. Ich bin daher dazu übergangen mit Perlox RE zu entrosten. Immer mit Pinsel auftragen und dann nach 1-2 Stunden mit einigen Litern Wasser neutralisiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Wasser durch den kompletten Hohlraum aufläuft und teilweise am hinteren Radlauf wieder austritt. Das Wasser/Perlox Gemisch verteilt sich also "schön" im Innenraum. Ok jetzt zu meinen Fragen:
1. Da eine mechanische Rostentfernung auf der Beifahrerseite kaum möglich ist, muss ich wohl oder übel mit Chemie ran. Leider habe ich zur Zeit nur Perlox RE hier. Sollte ich an dieser Stelle lieber unterlassen mit diesem aggressiven Rostentferner zu arbeiten, weil er teilweise im Hohlraum landet? Der Hohlraum ist zwar "frisch" mit Makra Hohlraumwachs versiegelt, aber das Spülen mit Wasser schwemmt das Gemisch durch den kompletten Schwellerhohlraum... Eine sichere Neutralisierung ist nur beschränkt möglich.
2. Auf der Fahrerseite habe ich vor dem Außenschweller durch einen Oldtimerfachbetrieb auswechseln zu lassen. Ich werde das Auto definitiv nicht mehr in die Hände einer normalen Unfallwerkstatt für moderne Fahrzeuge geben. Dennoch will ich zuvor den Rost im Radlauf entfernen und das Problem wie auf der Fahrerseite zu vermeiden. Wie würdet ihr den Rost auf der Fahrerseite entfernen? Ich komme an der Seite durch die nicht mehr vorhandene Metallöse besser mit mechanischen Werkzeug an den Rost. Aber auch hier werde ich nicht in den letzten Winkel kommen und muss am Ende auch mit chemischen Mitteln arbeiten. Wäre ggf. die Anschaffung von Fertan sinnvoll? Weil das soll man ja auch in Hohlräumen einsetzen können.
3. Ich will den Wagen langfristig mit Mike Sanders Hohlraumkonservieren lassen. Jetzt ist durch die Unfallreparatur Makra Hohlraumwachs eingetragen worden. Kann ich ruhigen Gewissens MS über Makra einbringen lassen?
Grüße aus Sachsen.
Ich werde dann noch Bilder von dem aktuellen Entrostungszustand nachliefern. Fahre gleich in die Garage.
TCC