Karmann Warmluftkanäle konservierung

  • ich habe ein Karmann Ghia Typ 14 Coupé Export Bj. 1/71 importiert aus Kalifornien, gekauft.
    Das Auto ist ohne Rost, nie geschweißt. Ich wollte das Auto jetzt konservieren.
    Können Sie mir bitte bei den folgenden Fragen helfen.

    1. Wenn die Frisch- und Warmluftkanäle innen rostig (Flugrost) sind, womit sollte ich sie zuerst behandeln?
    2. Womit sollte man die danach konservieren, dass es später im Innenraum nicht unmöglich riecht und im Frischluftkanal nicht alles klebt (Laub, Mücken).
    3. Was empfehlen Sie für Unterboden-Konservierung.
    4. Bei Karmann ist ein separater Heizungsholm. Um Hohlraumkonservierung einzuspritzen muß ich die Löcher bohren. Wenn ich schlecht bohre (1 cm links oder rechts) - erreiche ich die zweite Kammer nicht. Wo bekomme ich einen Plan, wo ich die Löcher exakt bohren soll, oder einen Plan wie die Hohlräume (Schwelen) gebaut sind.

    Danke für Ihre Hilfe.







  • Als Antwort auf: Karmann Warmluftkanäle konservierung geschrieben von Marius am 27. Februar 2002 14:47:45:

    info vorab: die heizbirnen können eine derartige hitze entwickeln, dass die kunststoffteile an den einlässen vorn im fußraum noch schmelzen können, d.h. wachs, farbe etc. verabschieden sich schnellstens. wenn du die kanäle nicht ausbauen und durch edelstahlteile ersetzen willst, lege sie als heizungskanal einfach tot. danach lässt sich der flugrost mit gängigen mitteln zumindest in schach halten, die philosophien im forum hierzu sind unterschiedlich, verwende selbst nur noch ein gemisch aus hohlraumwachs, kettensägen- und kriechöl. andere werden dir vielleicht mike sanders, fluid film oder ... empfehlen. wie gesagt das geht nur wenn du die kanäle außer betrieb nimmst, die heißluft nur noch direkt unter der rücksitzbank einströmen lässt (erhöht gleichzeitig die heizleistung). für die windschutzscheibe musst du dir dann was überlegen, der einbau eines gebläses für kaltluft reicht bis ca. 0 grad fast aus, tut sich bei regen aber etwas schwer. habe meinem käfer eine drehstromlichtmaschine verpasst und zusätzlich ein 150 watt heizelement eingesetzt, das reicht dann allemal.

    gruß jörn






Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!